1504 Normen
Die DIN 18065 Gebäudetreppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße wurde jetzt überarbeitet. Foto: M&T

Normung/Richtlinien 2015-03-31T00:00:00Z Normen: Gebäudetreppen überabeitet

Unter anderem ist folgende für den Metallbauer wichtige Norm im März neu erschienen: DIN 18065 Gebäudetreppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße. Mit dieser Überarbeitung wird die DIN 18065 inhaltlich verbessert. Diese Norm legt Begriffe, Messregeln, Hauptmaße und Toleranzen für Treppen im Bauwesen fest. Ausgenommen sind einschiebbare Treppen, Rolltreppen/Fahrtreppen sowie Freitreppen im Gelände.

Während die Begriffe und Messregeln allgemein für das Bauwesen gelten, beziehen sich die Festlegungen für Hauptmaße und Toleranzen nur auf Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten.
Die Norm gilt werkstoffunabhängig für Treppen aus beliebigen Materialien und deren Kombinationen und für beliebige Bauarten, zum Beispiel für Tragbolzentreppen nach DIN 18069. Die Norm gilt nicht für andere Fachgebiete, zum Beispiel Schiffbau oder Maschinenbau, da in Normen dieser Fachgebiete abweichende Aussagen gemacht werden können.
Weitere wichtige Normen im März:

Akustik

  • DIN EN ISO 4869-1 (Entwurf) Akustik; Gehörschützer; Teil 1: Subjektive Methode zur Messung der Schalldämmung.

Bauwesen

  • DIN 227-1 (Entwurf) Grundfläche und Rauminhalte im Bauwesen; Teil 1: Hochbau,
  • DIN 4172 (Entwurf) Maßordnung im Hochbau,
  • DIN EN 1013 Lichtdurchlässige, einschalige, profilierte Platten aus Kunststoff für Innen- und Außenanwendungen an Dächern, Wänden und Decken; Anforderungen und Prüfverfahren,
  • DIN EN 1263-1 Temporäre Konstruktionen für Bauwerke; Schutznetze (Sicherheitsnetze); Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren,
  • DIN EN 1263-2 Temporäre Konstruktionen für Bauwerke; Schutznetze (Sicherheitsnetze); Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen für die Errichtung von Schutznetzen,
  • DIN EN 1863-1/A1 (Entwurf) Gals im Bauwesen; Teilvorgespanntes Kalknatronglas; Teil 1: Definition und Beschreibung,
  • DIN EN 1992-1-1/A1 Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken; Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau,
  • DIN EN 1999-1-1/NA/A2 Nationaler Anhang; National festgelegte Parameter; Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken; Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln
  • DIN EN ISO 52010-1 (Entwurf) Energieeffizienz von Gebäuden; Umfassende Bewertungsverfahren für äußere Umweltbedingungen; Teil 1: Umrechnung der gemessenen stündlichen Wetterdaten als Eingangsgrößen für Energieberechnungen,
  • DIN EN ISO 52016-1 (Entwurf) Energetische Bewertung von Gebäuden; Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie der Heiz- und Kühllast in einem Gebäude oder einer Gebäudezone; Teil 1: Berechnungsverfahren,
  • DIN EN ISO 52017-1 (Entwurf) Energieeffizienz von Gebäuden; Berechnung der dynamischen thermischen Balance in einem Gebäude oder Bauzone; Teil 1: Allgemeine Berechnungsverfahren,
  • DIN CEN/TR 16676 Energieverluste durch Industrietore.


Chemischer Apparatebau

  • DIN EN 764-4 Druckgeräte; Teil 4: Erstellung von technischen Lieferbedingungen für metallische Werkstoffe,
  • DIN EN 764-5 Druckgeräte; Teil 5: Prüfbescheinigungen für metallische Werkstoffe und Übereinstimmung mit der Werkstoffspezifikation.

Elektrotechnik/Elektronik

  • DIN EN 50131-6 Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 6: Energieversorgungen,
  • DIN EN 50131-10 Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil10: Anwendungsspezifische Anforderungen an Übertragungseinrichtungen (ÜE),
  • DIN EN 609784-4 (Entwurf) Lichtbogenschweißeinrichtungen; Teil 4: Wiederkehrende Inspektion und Prüfung.

Druckgasanlagen

  • DIN EN 14140 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile; Ortsbewegliche , wiederbefüllbare, geschweißte Flaschen aus Stahl für Flüssiggas (LPG): Alternative Gestaltung und Konstruktion.


Materialprüfung

  • DIN EN ISO 7539-10 Korrosion der Metalle und Legierungen; Prüfung der Spannungsrisskorrosion; Teil 10: Vorbereitung und Anwendung von reversierten Bügelproben,
  • DIN EN ISO 7539-11 Korrosion der Metalle und Legierungen; Prüfung der Spannungsrisskorrosion; Teil 11: Leitfaden für die Prüfung der Resistenz von Metallen und Legierungen gegen Wasserstoffversprödung und wasserstoffverursachte Brüche.

Schweißen

  • DIN EN ISO 5182 (Entwurf) Widerstandsschweißen; Werkstoffe für Elektroden und Hilfseinrichtungen,
  • DIN EN ISO 15011-1 (Entwurf) Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren; Laborverfahren zum Sammeln von Rauch und Gasen; Teil 1: Bestimmung der Rauchemissionsrate beim Lichtbogenschweißen und Sammeln von Rauch zur Analyse,
  • DIN EN ISO 19288 (Entwurf) Schweißzusätze; Massivdrahtelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Magnesium und Magnesiumlegierungen; Einteilung.
    Sicherheitstechnisch Grundsätze
  • DIN 31000/A1 (Entwurf) Allgemeine Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestalten von Produkten; Änderung 1.

Technische Grundlagen

  • DIN EN 166646 Instandhaltung; Instandhaltung im Rahmen des Anlagenmanagements.

Werkzeuge

  • DIN 2175-1 Gewindefurcher; Teil 1: Technische Lieferbedingungen für Gewindefurcher aus Schnellarbeitsstahl,
  • DIN 2175-2 Gewindefurcher; Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Gewindefurcher aus Hartmetall,
  • DIN 2197-1 Gewindebohrer; Teil 1: Technische Lieferbedingungen für geschliffene Gewindebohrer aus Schnellarbeitsstahl,
  • DIN 2197-2 Gewindebohrer; Teil 2: Technische Lieferbedingungen für geschliffene Gewindebohrer aus Hartmetall.


zuletzt editiert am 26. April 2021