Im Juni 2021 wurde der Normentwurf DIN EN ISO 18278-1 zum Widerstandsschweißen neu herausgegeben. Foto: Fraunhofer IPK

Normung/Richtlinien 1. September 2021 Normen-News: Neuer Entwurf für das Widerstandsschweißen

(September 2021) Im Juni 2021 wurde die DIN EN ISO 18278-1 Widerstandsschweißen; Schweißeignung; Teil 1: Allgemeine Anforderungen an die Bewertung der Schweißeignung von Widerstandspunkt-, Rollennaht- und Buckelschweißen von metallischen Werkstoffen im Entwurf neu herausgegeben.

Dieser Teil der DIN EN ISO 18278 legt Verfahren für das Bewerten der allgemeinen Schweißeignung für das Widerstandsschweißen unbeschichteter und beschichteter Metalle fest. Voraussetzung für die Anwendung dieser Norm ist, dass geeignete ausgebildete, qualifizierte und erfahrene Schweißer eingesetzt werden. Für die Qualität der geschweißten Konstruktionen sollte der jeweils zutreffende Teil der ISO 14554 angewendet werden. Zur Festlegung der Schweißverfahren sollten die in der ISO 15609-5 angegebenen Anleitungen befolgt werden.

Die Prüfungen dienen folgenden Zwecken:

1. Dem Vergleichen der metallurgischen Schweißeignung der unterschiedlichen Metalle und/oder

2. dem Bewerten der Schweißeignung unterschiedlich gestalteter Bauteile, zum Beispiel der maßlichen Konfiguration, der Schichtung der zu schweißenden Teile, der geometrischen Gestalt des Schweißbuckels etc. und/oder

3. das Untersuchen des Einflusses von Veränderungen der Schweißparameter auf die Schweißeignung, Schweißstrom, Schweißzeit, Elektrodenkraft oder komplizierte Schweißprogramme einschließlich Mehrimpulsschweißen, Schlepperfunktion für den Schweißstrom etc. und/oder

4. dem Vergleich der Leistungsfähigkeit der Widerstandsschweißeinrichtung.

Die genauen Details des anzuwendenden Prüfverfahrens hängen davon ab, welcher Aspekt der Punkte 1. bis 4. in Bezug auf das erhaltene Schweißergebnis zu bewerten ist.

Weitere wichtige Normen im Juni 2021:

  • DIN EN 1993-1-6/NA Nationaler Anhang; National festgelegte Parameter; Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalen,
  • DIN EN 1993-2/NA/A1 (Entwurf) Nationaler Anhang; National festgelegte Parameter; Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 2: Stahlbrücken, Änderung A1,
  • DIN EN 14509-1 (Entwurf) Werkmäßig hergestellte Sandwich-Elemente mit beidseitigen Metalldeckschichten; Teil 1 Selbsttragende Anwendungen,
  • DIN EN 12999 Krane; Ladekrane,
  • DIN EN ISO 17636-2 (Entwurf) Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen; Durchstrahlungsprüfung; Teil 2: Röntgen- und Gammastrahlungstechniken mit digitalen Detektoren.
zuletzt editiert am 01.09.2021