Im September 2021 wurde die die DIN EN 17020-4 neu herausgegeben. Foto: M&T

Normung/Richtlinien 2. December 2021 Norm: Selbstschließung von Drehflügeltüren für den Brandschutz neu geregelt

(Dezember 2021) Im September 2021 wurde die DIN EN 17020-4 Erweiterter Anwendungsbereich von Prüfergebnissen zur Dauerhaftigkeit der Selbstschließung für Türen und zu öffnende Fenster; Teil 4: Dauerhaftigkeit der Selbstschließung von verglasten Drehflügeltüren und zu öffnenden Fenstern mit Metallrohrrahmen mit Feuerwiderstands- und/oder Rauchdichtigkeitseigenschaften neu herausgegeben.

Dieses Dokument ist anzuwenden für ein- und zweiflüglige verglaste Drehflügeltüren und zu öffnende Fenster mit Metallrahmen, wie sie in EN 15269-5 oder EN 15269-20 beschrieben werden.

Das vorliegende Dokument schreibt die Methodik für die Erweiterung der Anwendung der Prüfergebnisse vor, die aus der Prüfung der Dauerhaftigkeit der Selbstschließung erhalten wurden, die in Übereinstimmung mit EN 1191 durchgeführt wurden.

In Abhängigkeit des Abschlusses der entsprechenden Selbstschließungsprüfungen kann die erweiterte Anwendung alle oder einige Elemente der folgenden unvollständigen Liste abdecken:

  • Türen und zu öffnende Fenster,
  • Tür- oder Fensterflügel,
  • an der Wand oder Decke befestigte Elemente (Rahmen- oder Suspensionsystem),
  • Verglasung und nicht verglaste Paneele in Türen und zu öffnenden Fenstern, Seitenteile, Oberteile mit Kämpfer und/oder obere Türblenden,
  • Baubeschlagelemente,
  • dekorative Oberflächenausführungen,
  • dämmschichtbildende Dichtungen, sowie Dichtungen zu Behinderung von Rauchdurchtritt (Rauchschutzdichtungen), Durchzug oder Schallübertragung (Schallschutzdichtungen),
  • alternative Tragkonstruktionen.

Weitere wichtige Normen im September 2021:

  • Bauwesen:
  • DIN EN 1990 (Entwurf) Eurocode; Grundlagen der Tragwerksplanung,
  • DIN EN 1991-2 (Entwurf) Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken,
  • DIN EN 1992-1-2 (Entwurf) Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken; Teil 1-2: Allgemeine Regeln; Tragwerksbemessung für den Brandfall,
  • DIN EN 13126-3 (Entwurf) Baubeschläge; Beschläge für Fenster und Fenstertüren; Anforderungen und Prüfverfahren; Teil 3: Betätigungsgriffe, insbesondere für Drehkipp-, Kippdreh- und Drehbeschläge,
  • DIN EN 14500 Abschlüsse; Thermischer und visueller Komfort; Prüf- und Berechnungsverfahren,
  • DIN EN 14501 Abschlüsse; Thermischer und visueller Komfort; Leistungsanforderungen und Klassifizierung,
  • DIN EN 14509-2 (Entwurf) Sandwich-Elemente mit beidseitigen Metalldeckschichten; Werkmäßig hergestellte Produkte; Spezifikation; Teil 2: Tragende Anwendungen; Befestigungen und mögliche Nutzung zur Stabilisierung von einzelnen tragenden Bauteilen,
  • DIN EN 14509-3 (Entwurf) Werkmäßig hergestellte Sandwich-Elemente mit beidseitigen Metalldeckschichten; Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der mechanischen Festigkeit, des bauphysikalischen Verhaltens und der Dauerhaftigkeit,
  • DIN EN 15978-1 (Entwurf) Nachhaltigkeit von Bauwerken; Methodik zur Bewertung der Qualität von Gebäuden; Teil 1: Umweltqualität,
  • DIN EN 17372 Kraftbetätigte Drehflügeltürantriebe mit Selbstschließfunktion; Anforderungen und Prüfverfahren.
  • Elektrotechnik:
  • DIN EN IEC 60034-1-100 (Entwurf) Drehende elektrische Maschinen; Teil 1: Bemessung und Betriebsverhalten,
  • DIN EN IEC 60034-30-3 (Entwurf) Drehende elektrische Maschinen; Teil 30-3: Wirkungsgradklassen von Hochspannung-Wechselstrommotoren (IE Code),
  • DIN EN 62820-1-1/AA (Entwurf) Gebäude-Sprechanlagen; Teil 1-1: Generelle Systemanforderungen.
  • Druckgasanlagen:
  • DIN CEN/TR 14473 Ortsbewegliche Gasflaschen; Poröse Materialien für Acetylenflaschen,
  • DIN EN ISO 15245-1 Ortsbewegliche Gasflaschen; Zylindrische Gewinde für den Anschluss von Ventilen an Gasflaschen; Teil 1: Spezifikation,
  • DIN EN ISO 18119 Gasflaschen; Nahtlose Gasflaschen und Flaschen aus Stahl und Aluminiumslegierungen; Wiederkehrende Inspektionen und Prüfung
  • Eisen und Stahl:
  • EN 10373 Ermittlung physikalischer und mechanischer Eigenschaften von Stählen mittels Anwendung von Modellen.
  • Heiz- und Raumlufttechnik:
  • DIN EN 12098-1 (Entwurf) Energieeffizienz von Gebäuden; Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen für Heizungen; Teil 1: Regeleinrichtungen für Warmwasserheizungen; Module M3-5, 6, 7, 8,
  • DIN EN 12098-3 (Entwurf) Energieeffizienz von Gebäuden; Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen für Heizungen; Teil 3: Regeleinrichtungen für Elektroheizungen; Module 3-5, 6, 7, 8,
  • DIN EN 12831-3/A 100 (Entwurf) Energetische Bewertung von Gebäuden, Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast; Teil 3: Trinkwassererwärmungsanlagen, Heizlast und Bedarfsbestimmung, Module M8-2, M8-3,
  • DIN EN 14908-6 (Entwurf) Firmenneutrale Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement; Gebäude Netzwerk Protokoll; Teil 6: Anwendungselemente.
  • Maschinenbau:
  • DIN EN ISO 10218-1 (Entwurf) Robotik; Sicherheitsanforderungen; Teil 1: Industrieroboter,
  • DIN ISO 1328-2 Stirnräder; ISO-Toleranzsystem; Teil 2: Definitionen und zulässige Werte für die Zweiflanken-Wälzabweichung.
  • Materialprüfung:
  • DIN 50100 (Entwurf) Schwingfestigkeitsversuch; Durchführung und Auswertung von zyklischen Versuchen mit konstanter Lastamplitude für metallische Werkstoffproben und Bauteile,
  • DIN EN ISO 2566-1 (Entwurf) Stahl; Umrechnung von Bruchdehnung werden; Teil 1: Unlegierte und niedrig negierte Stähle,
  • DIN EN ISO 2566-2 (Entwurf) Stahl; Umrechnung von Bruchdehnungswerten; Teil 2: Austenitische Stähle,
  • DIN EN ISO 10140-1 Akustik; Messung der Schalldämmung vom Bauteilen im Prüfstand; Teil 1: Anwendungsregeln für bestimmte Produkte,
  • DIN EN ISO 10140-2 Akustik; Messung der Schalldämmung von Bauteilen im Prüfstand; Teil 2: Messung der Luftschalldämmung,
  • DIN EN ISO 10140-3 Akustik; Messung der Schalldämmung vom Bauteilen im Prüfstand; Teil 3: Messung der Trittschalldämmung,
  • DIN EN ISO 10140-4 Akustik; Messung der Schalldämmung von Bauteilen im Prüfstand; Teil 4: Messverfahren und Anforderungen,
  • DIN EN ISO 10140-5 Akustik; Messung der Schalldämmung von Bauteilen im Prüfstand; Teil 5: Anforderungen an Prüfstellen und Prüfeinrichtungen,
  • DIN EN ISO 22232 -1 Zerstörungsfreie Prüfung; Charakterisierung und Verifizierung der Ultraschall-Prüfausrüstung; Teil 1: Prüfgeräte,
  • DIN EN ISO 23864 (Entwurf) Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen; Ultraschallprüfung; Verwendung der automatisierten Totalfokussierungsmethode (TFM) und verwandte Technologien.
  • Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen:
  • 13480-3/A5 (Entwurf) metallische industrielle Rohrleitungen; Teil drei: Konstruktion und Berechnung.
  • Schweißen und verwandte Verfahren:
  • DIN 8541-3 (Entwurf) Schläuche für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren; Teil 3: Sauerstoffschläuche mit und ohne Ummantelung für besondere Anforderungen; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen,
  • DIN EN 15339-2 Thermisches Spritzen; Sicherheitsanforderungen für Einrichtung für das thermische Spritzen; Teil 2: Gaskontrolleinheiten,
  • DIN EN ISO 15610 (Entwurf) Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe; Qualifizierung aufgrund des Einsatzes von geprüften Schweißzusätzen,
  • DIN EN ISO 17633 Schweißzusätze; Fülldrahtelektroden und Füllstäbe zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Gasschutz von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen; Einteilung,
  • DIN EN ISO 17660 (Entwurf) Schweißen; Schweißen von Betonstahl,
  • DIN EN ISO 18274 (Entwurf) Schweißzusätze; Draht- und Bandelektroden, Massivdrähte und -stäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen; Einteilung.
  • Werkstofftechnologie:
  • DIN EN ISO/ASTM 52936-1 (Entwurf) Additive Fertigung; Qualifizierungsgrundsätze; Laserbasiertes pulverbettbasiertes Schmelzen von Polymeren; Teil 1: Allgemeines und Herstellung von Prüfkörpern.
zuletzt editiert am 02.12.2021