
Im Juli wurde die DIN 50024 Korrosion von Metallen und Legierungen; Prüfverfahren unter Verwendung eines Farbindikators; Prüfverfahren zum Nachweis der Passivschichtausbildung auf nichtrostenden Stählen neu herausgegeben.
Dieses Dokument legt ein Verfahren fest, mit dem der Zustand der Passivschicht durch einen Farbumschlag mithilfe eines „KorroPad“ festgestellt werden kann, der auf dem Nachweis von Eisenionen mittels Indikatorlösung beruht. Das „KorroPad-Verfahren“ eignet sich zur vergleichenden Prüfung von Oberflächen aus nichtrostendem Stahl hinsichtlich ihrer Passivschichtausbildung.
Es können sowohl Oberflächen geprüft werden, bei denen sich die Passivschicht nach der Herstellung beziehungsweise Verarbeitung unter atmosphärischen Bedingungen selbsttätig ausgebildet hat, als auch Oberflächen, bei denen die Passivierung durch gezielte Maßnahmen der Nachbehandlung (zum Beispiel Beizen und Passivierung) unterstützt wurde.
Das Prüfverfahren wirkt vorrangig oberflächenspezifisch und ist für alle gebräuchlichen nichtrostenden Stähle mit einer Wirksumme von 18 bis 26 umfassend erprobt. Bei Stahlsorten mit abweichenden Wirksummen muss geprüft werden, ob eine Anpassung der „KorroPad-Zusammensetzung“ erforderlich ist.
Dieses Dokument ist nicht anwendbar für die Beständigkeitsprüfung von nichtrostenden Stählen für den jeweiligen Einsatzbereich.
Weitere wichtige Normen im Juli 2025:
- DIN EN IEC 62309 (VDE 0050) (Normentwurf) Zuverlässigkeit von Produkten mit wiederverwendeten Teilen; Anforderungen an Funktionalität und Prüfungen,
- DIN IEC 60335-2-83 (VDE 0700-83) (Normentwurf) Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Teil 2-83: Besondere Anforderungen für beheizbare Dachabläufe,
- DIN EN ISO 22705-1 (Normentwurf) Federn; Mess- und Prüfgrößen; Teil 1: Kaltgeformte zylindrische Schraubendruckfedern,
- DIN EN 18216 (Normentwurf) Digitaler Produktpass; Protokolle zum Datenaustausch,
- DIN EN 13001-3-1 Krane; Konstruktion allgemein; Teil 3-1: Grenzzustände und Sicherheitsnachweis von Stahltragwerken,
- DIN SPEC 91500 Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation von Bauprojekten,
- DIN 50929-3 Beiblatt 1 Korrosion der Metalle; Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung; Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern; Beiblatt 1: Korrosionsgeschwindigkeiten von Bauteilen in Gewässern,
- DIN EN ISO 12716 (Normentwurf) Zerstörungsfreie Prüfung; Schallemissionsprüfung; Terminologie,
- DIN EN ISO 15548-1 (Normentwurf) Zerstörungsfreie Prüfung; Technische Ausrüstung für die Wirbelstromprüfung; Teil 1: Kenngrößen von Prüfgeräten und deren Verifizierung,
- DIN EN 18205 (Normentwurf) Qualifizierung von Schweißverfahren für Kunststoffe,
- DIN ISO 24394 Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau; Prüfung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen; Schmelzschweißen von metallischen Bauteilen,
- DIN EN ISO 12895 (Normentwurf) Sicherheit von Maschinen; Identifizierung von Ganzkörperzugängen und Vermeidung der damit verbundenen Risiken.