(Juli 2022) Im Mai 2022 wurde die DIN EN ISO 17639 Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen; makroskopische und mikroskopische Untersuchungen von Schweißnähten neu herausgegeben. Dieses Dokument gibt Empfehlungen für die Probenvorbereitung, die Prüfverfahren und ihre hauptsächlichen Prüfziele für die makroskopische und rmkroskopische Untersuchung. Sie wurde vom ISO/TC 44/SC 5 „Tesling and inspection of welds“ (Sekretariat: AFNOR. Frankreich) erarbeitet und als Europäische Norm vom CEN/TC 121 „Schweißen“ (Sekretariat: DIN, Deutschland) identisch übernommen.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 092-00-05 GA „NAS/NMP: Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen (DVS AG Q 4)“ im Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS). Gegenüber DIN EN ISO 17639 2013-12 wurden die normativen Verweise (Abschnitt 2) aktualisiert und die Bezeichnungen im Abschnitt 10 an den ISO/TR 15608 angepasst.
Weitere wichtige Normen im Mai 2022:
- DIN EN 1366-3 Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen; Teil 3: Abschottungen,
- DIN EN ISO 683-17 (Entwurf) Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle; Teil 17: Wälzlagerstähle,
- DIN EN 280-1 Fahrbare Hubarbeitsbühnen; Teil 1: Berechnung; Standsicherheit; Bau; Sicherheit; Prüfungen,
- DIN EN 280-2 Fahrbare Hubarbeitsbühnen; Teil 2: Zusätzliche Sicherheitsanforderungen für Lastaufnahmemittel an Hubeinrichtungen und Arbeitsbühnen,
- DIN EN ISO 10675-2 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen; Zulässigkeitsgrenzen für die Durchstrahlungsprüfung; Teil 2: Aluminium und seine Legierungen,
- DIN EN ISO 3581 (Entwurf) Schweißzusätze; Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen; Einteilung,
- DIN EN ISO 3252 (Entwurf) Pulvermetallurgie; Begriffe.