Normen Notausgang
Drücker müssen mit nur einer einzigen manuellen Betätigung (per Hand) zur Freigabe des Notausgangsverschlusses ein sicheres und wirkungsvolles Entkommen durch eine Tür ermöglichen. Foto: Teckentrup

Normung/Richtlinien 2017-01-31T00:00:00Z Normentwurf: Notausgangsverschlüsse in der Diskussion

(Januar 2017) Unter anderem ist folgender für den Metallbauer wichtiger Normentwurf im Januar neu erschienen: DIN EN 179 (Entwurf) Schlösser und Baubeschläge; Notausgangsverschlüsse mit Drücker und Stoßplatte für Türen in Fluchtwegen; Anforderungen und Prüfverfahren.

Erfahrungen mit Fluchtmöglichkeiten aus Gebäuden, mit Gefährdungen durch Feuer und/oder Rauch und mit der allgemeinen Sicherheit (Personenschutz), ließen es wünschenswert erscheinen, Türen innerhalb von Verkehrsflächen sowie Türen, die in einer Notsituation betätigt werden müssen, mit geeigneten Notausgangsverschlüssen auszustatten, die einheitlichen Anforderungen einer europäischen Norm entsprechen.

Hauptzweck der in diesem europäischen Normentwurf aufgeführten Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit ist es, mit nur einer einzigen manuellen Betätigung (per Hand) zur Freigabe des Notausgangsverschlusses ein sicheres und wirkungsvolles Entkommen durch eine Tür zu erreichen, obwohl vorher Kenntnisse über die Gegebenheiten an der Tür erforderlich sein könnten (zum Beispiel nach innen öffnend).

Die in diesem europäischen Normentwurf enthaltenen Prüfungen der Gebrauchstauglichkeit werden als reproduzierbar angesehen und ermöglichen daher eine objektive und übereinstimmende Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit dieser Notausgangsverschlüsse.

Dieser europäische Normentwurf legt Anforderungen, Gebrauchstauglichkeit und Prüfung von Notausgangsverschlüssen fest, die mechanisch entweder über einen Drücker oder eine Stoßplatte betätigt werden, um in Notsituationen ein sicheres Entkommen über Fluchtwege zu ermöglichen.

Dieser europäische Normentwurf behandelt Notausgangsverschlüsse, die entweder insgesamt durch einen Hersteller gefertigt und in Verkehr gebracht oder durch mehr als einen Hersteller gefertigt und anschließend in einem Vorgang als Montagesatz in Verkehr gebracht werden. Dieser europäische Normentwurf deckt Folgendes nicht ab:

  • besondere Vorgaben hinsichtlich der konstruktiven Ausführung von Notausgangsverschlüssen und es sind nur diejenigen Maße festgelegt worden, die aus Gründen der Sicherheit (Personenschutz) erforderlich sind,
  • spezielle Notausgangsverschlüsse für die Verwendung an nach innen öffnenden zweiflügeligen Türen,
  • spezielle Notausgangsverschlüsse, die für die Benutzung durch schwer behinderte Personen vorgesehen sind (wegen der Vielfältigkeit von Behinderungen sollten derartige Notausgangsverschlüsse und deren Gebrauchstauglichkeit zwischen Verwender und Hersteller abgestimmt werden),
  • Paniktürverschlüsse mit Betätigungsstange (siehe EN 1125) oder elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen (EN 13637).


Weitere wichtige Normen im Januar:

Bauwesen

  • DIN 4109-1/A1 (Entwurf) noSchallschutz im Hochbau; Teil 1: Mindestanforderungen; Änderung A1,
  • DIN 4109-2/A1 (Entwurf) Schallschutz im Hochbau; Teil 2: Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; Änderung A1,
  • DIN EN 1125 (Entwurf) Schlösser und Baubeschläge; Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Rettungswegen; Anforderungen und Prüfverfahren,
  • DIN EN 1793-2 (Entwurf) Lärmschutzvorrichtungen an Straßen; Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Eigenschaften; Teil 2: Produktspezifische Merkmale der Luftschalldämmung in diffusen Schallfeldern,
  • DIN EN 1793-6 (Entwurf) Lärmschutzvorrichtungen an Straßen; Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Eigenschaften; Teil 6: Produktspezifische Merkmale; In-situ-Werte der Luftschalldämmung in gerichteten Schallfeldern,
  • DIN EN 1993-1-4/NA Nationaler Anhang; National festgelegte Parameter; Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 1-4: Allgemeine Bemessungsregeln; Ergänzenden Regeln zur Anwendung von nichtrostenden Stählen,
  • DIN EN 1993-3-2/NA Nationaler Anhang; National festgelegte Parameter; Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 3-2: Türme, Maste und Schornsteine; Schornsteine,
  • DIN EN 15254-7 (Entwurf) Erweiterter Anwendungsbereich der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen; Nichttragende Unterdecken; Teil 7: Sandwichelemente in Metallbauweise,
  • DIN EN 15269-11 (Entwurf) Erweiterter Anwendungsbereich von Prüfergebnissen der Feuerwiderstandsfähigkeit und/oder Rauchdichtigkeit von Türen, Toren und Fenstern einschließlich ihrer Baubeschläge; Teil 11: Feuerwiderstandsfähigkeit von Feuerschutzvorhängen.

Beschichtungsstoffe

  • DIN EN 16382 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen; Bestimmung der Durchzugswiderstandes von Tellerdübeln durch Wärmedämmstoffe,
  • DIN EN 16383 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen; Bestimmung der hygrothermischen Verhaltens von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzen (WDVS).

Deutsche Kommission Elektrotechnik

  • DIN EN 50131-2-8 (Entwurf) Alarmanlagen; Einbruch- und Überfallmeldeanlagen; Teil 2-8: Anforderungen an Erschütterungsmelder,
  • DIN EN 50244 Elektrische Geräte für die Detektion von brennbaren Gasen in Wohnhäusern; Leitfaden für Auswahl, Installation, Einsatz und Wartung,
  • DIN VDE V 0826-1 Überwachungsanlagen; Teil 1: Gefahrenwarnanlagen (GWA) für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung; Planung, Einbau, Betrieb, Instandhaltung, Geräte- und Systemanforderungen,
  • IEC 60974-4 Lichtbogenschweißeinrichtungen; Teil 4: Wiederkehrende Inspektion und Prüfung.

Druckgasanlagen

  • DIN EN 12493 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile; Geschweißte Druckbehälter aus Stahl für Straßentankwagen für Flüssiggas (LPG); Auslegung und Herstellung
  • DIN EN 12542 (Entwurf) Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile; Ortsfeste, geschweißte zylindrische Behälter aus Stahl, die serienmäßig für die Lagerung von Flüssiggas (LPG) hergestellt werden, mit einem Fassungsvermögen bis 13 m³; Gestaltung und Herstellung,
  • DIN EN 14140 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile; Ortsbewegliche, wiederbefüllbare, geschweißte Flaschen aus Stahl für Flüssiggas (LPG); Alternative Gestaltung und Konstruktion.

Eisen und Stahl

  • DIN EN 10027-1 Bezeichnungssysteme für Stähle; Teil 1: Kurznamen.

Feinmechanik

  • DIN EN ISO 11553-1 (Entwurf) Sicherheit von Maschinen; Laserbearbeitungsmaschinen; Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen,
  • DIN EN ISO 11553-2 (Entwurf) Sicherheit von Maschinen; Teil 2: Sicherheitsanforderungen an handgeführte Laserbearbeitungsgeräte.

Maschinenbau

  • DIN 3966-3 (Entwurf) Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen; Teil 3: Angaben für Schnecken- und Schneckenradverzahnungen.

Nichteisenmetalle

  • DIN EN 1412 Kupfer und Kupferlegierungen; Europäisches Werkstoffnummernsystem,
    DIN EN 15024-2 (Entwurf) Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Zinkgehaltes; Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS),
    DIN EN ISO 2143 (Entwurf) Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen; Abschätzung der Anfärbbarkeit von anodisch erzeugten Oxidschichten nach dem Verdichten ; Farbtropfentest mit vorheriger Säurebehandlung,
    DIN EN ISO 2931 (Entwurf) Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen; Prüfung der Qualität von verdichteten, anodisch erzeugten Oxidschichten durch Messung des Scheinleitwertes.

Persönliche Schutzausrüstungen

  • DIN EN 388 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken.

Schweißen

  • DIN EN ISO 17672 Hartlöten; Lote.

Wälz- und Gleitlager

  • DIN 31652-1 Gleitlager; Hydromechanische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb; Teil 1: Berechnung von Kreiszylinderlagern,
  • DIN 31652-2 Gleitlager; Hydromechanische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb; Teil 2: Funktionen für die Berechnung von Kreiszylinderlagern,
  • DIN 31652-3 Gleitlager; Hydromechanische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb; Teil 3: Betriebsrichtwerte für die Berechnung von Kreiszylinderlagern.

Werkstofftechnologie

  • DIN EN ISO/ASTM 52921 Normbegrifflichkeiten für die Additive Fertigung; Koordinatensysteme und Prüfmethoden.

Werkzeuge und Spannzeuge

  • DIN ISO 16916 Press-, Spritzgieß- und Druckgießwerkzeuge; Werkzeug-Spezifikationsblatt für Spritzgießwerkzeuge.
zuletzt editiert am 11. Mai 2021