Zugstange
GU reagiert auf Anpassungen der Norm EN 1627-EN 1630 und entwickelt einen Zugstangenschutz. (Quelle: Gretsch-Unitas)

Panik-Mehrfachverriegelungen 4. September 2023 Neue Schlossvarianten ab sofort lieferbar

Seit September 2021 schreibt die Norm EN 1627 – EN 1630 (Normen für einbruchhemmende Fenster, Türen und Abschlüsse) auch einen Angriff auf Zugstangen beim Einbruchsversuch vor. Die gestiegenen Anforderungen gelten vor allem für nicht verriegelte Türen. Davon betroffen sind insbesondere die Flucht- und Rettungsweg-Türsysteme, die nicht abgeschlossen werden.

Bei Türsystemen aus Kunststoff oder Metall ist der Zugstangen-Bereich weitestgehend gegen das Angriffswerkzeug geschützt. Bei einem Angriff von der Überschlagseite aus, wird das Freilegen der Zugstange durch das Profilmaterial verhindert. Die Entwickler der Unternehmensgruppe Gretsch-Unitas/Ditzingen reagierten auf die gestiegenen Anforderungen und entwickelten einen Zugstangenschutz für erfolgreiche RC2- und RC3-Prüfungen sowohl für einflügelige, wie auch zweiflügelige, Vollpaniktüren und zweiflügelige Türen mit Bedarfsflügel.

Die neue Secury-Lösung bietet dem Türhersteller, wie auch dem späteren Nutzer, weiterhin eine sichere Türkonstruktion auf Basis der neuen Norm-Anforderungen. Türhersteller haben erstmals die Möglichkeit ihre eigenen RC-Prüfnachweise, ohne eine erneute Türprüfung und den damit einhergehenden Kosten, erweitern zu lassen. Mit einem entsprechenden Prüfnachweis von Gretsch-Unitas kann bei einem Prüfinstitut sowohl der Nachweis des Zugstangenschutzes wie auch der Nachweis der Sicherung gegen Manipulation im Hauptriegel erbracht werden. So können kunden-eigene RC-Paniktür-Prüfnachweise nach erfolgreicher Bewertung eines Prüfinstituts auch auf zweiflügelige Vollpanik-Türlösungen erweitert werden.

 Durch die Erweiterung der Prüfnachweise, ergibt sich für Planer und Bauherren der Vorteil, dass Ausschreibungen zu einbruchhemmenden zweiflügeligen Paniktüren bedient werden können und nicht auf einflügelige Türen mit Bedarfsflügel abgeändert werden müssen. Planer können zweiflügelige Paniktüren aus Holz bis zur Widerstandsklasse RC 3 ausschreiben und sind versichert, dass diese durch Türhersteller auch umgesetzt werden können.

zuletzt editiert am 24.08.2023