ZMT_2010_Norm
Im September wurde die DIN EN 13823 Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten neu herausgegeben.

Normung/Richtlinien 28. September 2020 Prüfungen zum Brandverhalten neu geregelt

Im September wurde die DIN EN 13823 Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten; Thermische Beanspruchung durch einen einzelnen brennenden Gegenstand für Bauprodukte mit Ausnahme von Bodenbelägen neu herausgegeben.

Diese europäische Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Brandverhaltens von Bauprodukten bei thermischer Beanspruchung durch einen einzelnen brennenden Gegenstand (SBI: Single Burning ltem) ausgenommen Bodenbeläge sowie Bauprodukte, die in der Delegierten Verordnung (EU) 2016/364 aufgeführt sind, fest.
Die Berechnungsverfahren sind in Anhang A angegeben.
Informationen zur Genauigkeit des Prüfverfahrens sind in Anhang B angegeben. Die Kalibrierverfahren sind in Anhang C und Anhang D angegeben, wobei Anhang C normativ ist.

Dieses Dokument wurde erstellt, um das Brandverhalten von im Wesentlichen ebenen Bauprodukten zu bestimmen. Die Behandlung von einigen Produktfamilien, wie Rohre, Lüftungsleitungen, Kabel und so weiter kann besondere Regeln erfordern.

Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 „Baulicher Brandschutz“ erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird.

Weitere wichtige Normen im September:

Akustik

  • DIN EN ISO 11690-1 (Entwurf) Akustik; Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer Maschinen bestückter Arbeitsstätten; Teil 1: Allgemeine Grundlagen,
  • DIN EN ISO 11600-2 (Entwurf) Akustik; Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer Maschinen bestückter Arbeitsstätten; Teil 2: Lärmminderungsmaßnahmen.

Bauwesen

  • DIN 18055 Kriterien für die Anwendung von Fenstern und Außentüren nach DIN EN 14351-1,
  • DIN EN 1990 (Entwurf) Eurocode; Grundlagen der Tragwerksplanung,
  • DIN EN 14963-1 (Entwurf) Dachdeckungen; Teil 1: Dachlichtbänder aus Kunststoff; Klassifizierung, Leistungen und Prüfverfahren,
  • DIN EN 17213 Fenster und Türen; Umweltproduktdeklarationen; Produktkategorieregeln für Fenster und Türen,
  • DIN EN ISO 9229 Wärmedämmung; Begriffe.

Beschichtungsstoffe

  • DIN/TR 55684 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungen; Prüfung von Oberflächen auf visuell nicht feststellbare Verunreinigungen vor dem Beschichten,
  • DIN EN 13523-0 (Entwurf) Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 0: Allgemeine Einleitung,
  • DIN EN 13523-2 (Entwurf) Bandbeschichtete Metalle; Prüfverfahren; Teil 2: Glanz,
  • DIN EN ISO 22969 (Entwurf) Beschichtungsstoffe; Bestimmung der solaren Reflexion.

Deutsche Kommission Elektrotechnik

  • IEC 62135-2 Widerstandschweißeinrichtungen; Teil 2: Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).

Druckgasanlagen

  • DIN EN 17339 Ortsbewegliche Gasflaschen; Vollumwickelte Flaschen und Flaschen aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen für Wasserstoff,
  • DIN EN ISO 1118 Gasflaschen; Metallische Einwegflaschen; Spezifikationen und Prüfverfahren,
  • DIN EN ISO 16148 Gasflaschen; Wiederbefüllbare nahtlose Gasflaschen und Flaschen aus Stahl; Schallemissionsprüfung und nachfolgende Ultraschallprüfung für die wiederkehrende Inspektion und Prüfung,
  • DIN EN ISO 20475 (Entwurf) Gasflaschen; Flaschenbündel; Wiederkehrende Inspektion und Prüfung.

Maschinenbau

  • DIN 3689-1 (Entwurf) Welle-Nabe-Verbindung; Hypotrochoidische H-Profile; Teil 1: Geometrie und Abmessungen,
  • DIN EN 1570-1 (Entwurf) Sicherheitsanforderungen an Hubtische; Teil 1: Hubtische, die bis zu zwei feste Haltestellen anfahren,
  • DIN EN ISO 16890-2 (Entwurf) Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik; Teil 2: Ermittlung des Fraktionsabscheidegrades und des Durchflusswiderstandes,
  • DIN EN ISO 29464 Reinigung von Luft und anderen Gasen; Terminologie.

Materialprüfung

  • DIN 54461 (Entwurf) Strukturklebstoffe; Prüfung von Klebverbindung; Biegeschälversuch,
  • DIN EN ISO 7539-10 Korrosion der Metalle und Legierungen; Prüfung der Spannungsrisskorrosion; Teil 10: Vorbereitung und Anwendung von reversierten Bügelproben,
  • DIN EN ISO 10863 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen; Ultraschallprüfung; Anwendung der Beugungslaufzeittechnik (TOFD),
  • DIN EN ISO 11844-1 Korrosion von Metallen und Legierungen; Einteilung der Korrosivität von Atmosphären in Innenräumen mit geringer Korrosivität; Teil 1: Bestimmung und Abschätzung der Korrosivität in Innenräumen,
  • DIN EN ISO 11844-2 Korrosion von Metallen und Legierungen; Einteilung der Korrosivität von Atmosphären in Innenräumen mit geringer Korrosivität; Teil 2: Bestimmung des Korrosionsangriffs in Innenräumen,
  • DIN EN ISO 16526-1 Zerstörungsfreie Prüfung; Messung und Bewertung der Röntgenröhrenspannung; Teil 1: Spannungsteiler-Verfahren,
  • DIN EN ISO 16526-2 Zerstörungsfreie Prüfung; Messung und Bewertung der Röntgenröhrenspannung; Teil 2: Konstanzprüfung mit dem Dickfilter-Verfahren,
  • DIN EN ISO 16526-3 Zerstörungsfreie Prüfung; Messung und Bewertung der Röntgenröhrenspannung; Teil 3: Spektrometer-Verfahren.

Nichteisenmetalle

  • DIN EN 603-3 (Entwurf) Aluminium und Aluminiumlegierungen; Stranggepresstes oder gewalztes Schmiedevormaterial; Teil 3: Grenzabmaße und Formtoleranzen,
  • DIN CEN/TS Kupfer und Kupferlegierungen; Übersicht über Zusammensetzungen und Produkte.

Persönliche Schutzausrüstung

  • DIN EN 12841 (Entwurf) Persönliche Absturzschutzausrüstung; Systeme für seilunterstützen Zugang; Seileinstellvorrichtungen.

Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen

  • DIN EN ISO/IEC 17000 Konformitätsbewertung; Begriffe und allgemeine Grundlagen,
  • DIN ISO/IEC 17007 (Entwurf) Konformitätsbewertung; Leitlinien zur Erarbeitung von geeigneten normativen Dokumenten für die Konformitätsbewertung.

Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen

  • DIN 2695 (Entwurf) Membranschweißdichtungen und Schweißring-Dichtungen für Flanschverbindungen,
  • DIN 2696 (Entwurf) Flanschverbindungen mit Dichtlinse,
  • DIN EN ISO 7369 Rohrleitungen; Metallschläuche und Metallschlauchleitungen; Begriffe.

Schweißen und verwandte Verfahren

  • DIN EN 17393 Thermisches Spritzen; Schichtzugversuch,
  • DIN EN ISO 5829 (Entwurf) Widerstandsschweißen; Elektrodenadapter, Innenkegel 1 : 10 (weiblich),
  • DIN EN ISO 5830 (Entwurf) Widerstandsschweißen; Elektrodeneinsteckklappen,
  • DIN EN ISO 9454-2 (Entwurf) Flussmittel zum Weichlöten; Einteilung und Anforderung; Teil 2: Eignungsanforderungen,
  • DIN EN ISO 9455-9 (Entwurf) Flussmittel zum Weichlöten; Prüfverfahren; Teil 9: Bestimmung des Ammoniumgehaltes,
  • DIN EN ISO 10656 (Entwurf) Widerstandsschweißeinrichtungen; Transformatoren; Integrierte Transformatoren für Schweißzangen,
  • DIN EN ISO 14922 (Entwurf) Thermisches Spritzen Qualitätsanforderungen für Hersteller von thermisches Spritzenschichten; Qualitätssicherungssystem,
  • DIN EN ISO 18785-1 (Entwurf) Rührreibschweißen; Aluminium; Teil 1: Terminologie,
  • DIN EN ISO 18785-2 (Entwurf) Rührreibschweißen; Aluminium; Teil 2: Konstruktion der Schweißverbindung,
  • DIN EN ISO 18785-3 (Entwurf) Rührreibschweißen; Aluminium; Teil 3: Qualifizierung der Bediener von Schweißeinrichtungen,
  • DIN EN ISO 18785-4 (Entwurf) Rührreibschweißen; Aluminium; Teil 4: Festlegung und Qualifizierung des Schweißverfahrens,
  • DIN EN ISO 18785-5 (Entwurf) Rührreibschweißen; Aluminium; Teil 5: Qualitäts- und Prüfanforderungen,
  • DIN EN ISO 20168 (Entwurf) Widerstandsschweißen; Selbsthemmende Kegel für Elektrodenhalter und Elektronenkappe,
  • DIN ISO 19828 (Entwurf) Schweißen im Luft- und Raum Fahrzeugbau; Sichtprüfung von Schweißverbindungen.

Sicherheitstechnische Grundsätze

  • DIN EN 15967 (Entwurf) Verfahren zur Bestimmung des maximalen Explosionsdruckes und des maximalen zeitlichen Druckanstieges für Gase und Dämpfe,
  • DIN EN ISO/IEC 80079-20-1 explosionsfähige Atmosphären; Teil 20-1: Stoffliche Eigenschaften zur Klassifizierung von Gasen und Dämpfen; Prüfverfahren und Daten.

Sport- und Freizeitgeräte

  • DIN 7911-2 Turn- und Gymnastikgeräte; Klettereinrichtungen; Teil 2: Klettertaue, Maße, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren,
  • DIN 7911-3 Turn- und Gymnastikgeräte; Klettereinrichtung; Teil 3: Kletterstangen, Maße, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren.

Tankanlagen

  • DIN/TS 26061 Metallene Tanks für die unterirdische Lagerung von Flüssigkeiten; Transport und Einbau.

Technische Grundlagen

  • DIN EN ISO 129-1/A1 (Entwurf) technische Produktdokumentation (DPD); Angabe von Maßen und Toleranzen; Teil 1: Grundlagen; Änderung 1,
  • DIN EN ISO 13385-2 geometrische Produktspezifikation (GPS); Längenmessgeräte; Teil 2: Tiefenmessschieber; Konstruktionsmerkmale und messtechnische Anforderungen.

Werkzeuge und Spannzeuge

  • DIN 4000-191 (Entwurf) Sachmerkmal-Listen; Teil 191: Spannelemente,
  • DIN ISO 10243 Werkzeuge der Stanztechnik; Druckfedern mit rechteckigem Querschnitt; Einbaumaße und Farbcodierung.
zuletzt editiert am 26.04.2021