Ab dem 24. August 2023 greift die Schulungspflicht für alle, die beruflich mit Isocyanaten arbeiten. So bestimmt es die Chemikalienverordnung REACH. Die betroffenen Branchenverbände bieten dafür europaweit einheitliche Schulungen an. Einen großen Teil davon online. Für die PU-Schaumdosen-Kurse hat das PU-Schauminfocenter auf seiner Website jetzt einen ausführlichen Leitfaden veröffentlicht. Interessierte erfahren auf www.pu-schaum.center/pu-schaum-in-der-praxis/schulung-bauschaum-umgang-mit-isocycanaten, wie sie sich in vier Schritten zu den Kursen anmelden können.
„Die vielen Fragen aus dem Markt haben gezeigt, dass eine solche Anleitung gewünscht wird“, begründet Antje Ebner vom PU-Schaum-Infocenter diesen Schritt. Als erste Erleichterung führt sie an, dass hier gleich der Link veröffentlicht ist, der zur Anmeldeseite führt. Das spare bereits die ersten Klicks.
Das Bauschaumdosen-Training dauert etwa vierzig Minuten und besteht aus zwei Stufen. Stufe eins erklärt die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen und gibt allgemeine Hintergrundinformationen zu Polyurethanen. Im zweiten Teil muss der Nutzer elf Fragen im Multiple-Choice-Verfahren beantworten. Hat er genügend richtig beantwortet, erhält er sofort online ein Zertifikat, mit dem er die erfolgreiche Kursteilnahme nachweisen kann. Die Schulung muss alle fünf Jahre wiederholt werden. Die Kurse können einzeln oder im Paket gebucht werden. Letzteres ist besonders für Unternehmen interessant, die viele Mitarbeiter schulen müssen.
Für die Inhalte zeichnen gleich drei Verbände verantwortlich. Der Verband der europäischen Kleb- und Dichtstoffindustrie (FEICA) hat zusammen mit dem Europäischen Fachverband der Hersteller von aromatischen Diisocyanaten und Polyolen (ISOPA), dem Europäischen Fachverband der Hersteller von aliphatischen Isocyanaten (ALIPA) und mehreren anderen Branchen in der Polyurethanindustrie ein umfassendes Kursprogramm entwickelt.
Es umfasst alle industriellen und handwerklichen Anwendungen von Isocyanathaltigen Produkten. Bauschaumdosen sind davon der geringste Teil. Die PU-Schulungsplattform kann über www.safeusediisocyanates.eu aufgerufen werden und ist EU-weit zugänglich. Die Schulungen gibt es in zahlreichen europäischen Sprachen. Sie sollen den sicheren Umgang mit Diisocyanaten fördern.