Baustellenbild von einer Fassade
Die geschädigte und geöffnete Fassade mit den Ablaufspuren an den Paneelen. (Quelle: Konzept)

Schadensfälle 29. July 2022 Schaden: Ziemlich aggressiv

(Thema des Monats August 2022) An einer Fassade wurde schon nach wenigen Monaten erhebliche Ausblühungen auf den Profilen und Glasflächen festgestellt. Der Sachverständige kam der Schadensursache auf den Grund und machte Vorschläge für die Schadensbeseitigung.

Neben den erheblichen Ausblühungen und Ablaufspuren an der Fassade fand der Sachverständige auch eine große Zahl von korrodierten Edelstahlschrauben in der Fassadenkonstruktion und sogar in den hinter der Fassade liegenden Büroräumen waren Stahlteile angerostet.

Unterschätzen Sie nicht die Wirkung hoher Temperaturen

Die Ursache für diese diversen Schäden fand der Gutachter nach dem Öffnen das Fassade. Diese liegt im Aufbau der Paneele begründet, die im Bereich der Zwischendecke eingebaut wurden. Das Glaspaneel ist in diesem Bereich nicht transparent, sondern besteht aus folgendem Isolierglasaufbau: außen Einscheibensicherheitsglas/Luftzwischenraum/innen Einscheibensicherheitsglas das auf der Rückseite schwarz emailliert beziehungsweise siebbedruckt ist.

Im Erdgeschoss (direkt darunterliegend) sind dickere einbruchhemmende Glasscheiben eingebaut worden. Um die Differenz der verschieden Glasdicken auszugleichen, wurde eine zehn Millimeter dicke PVC (Polyvinylchlorid) Kunststoffplatte vollflächig direkt anliegend mit eingebaut. Sie hat exakt die gleiche Maße wie das Glaspaneel. Bei starker Sonneneinstrahlung entstehen bedingt durch den Glaspaneelaufbau auf der Rückseite der schwarzen Glasseite extrem hohe Temperaturen, die sich stauen und nicht abgeführt werden können. Die Gebrauchstemperatur von PVC wird mit minus fünfzig bis plus sechzig Grad Celsius angegeben. Die Temperaturen in den Paneelen liegen aufgrund der Wärmestrahlung sicherlich deutlich höher.

Die dahinter vollflächig anliegende PVC-Platte konnte diesen hohen Temperaturen nicht standhalten. Die Platte wurde durch die Hitze verbrannt und stark verformt. PVC brennt mit gelber, stark rußender Flamme und erlischt ohne weitere externe Beflammung schnell. Aufgrund des hohen Chlorgehalts ist PVC im Gegensatz zu anderen technischen Kunststoffen wie Polyethylen oder Polypropylen (sind teilkristalline Thermoplaste) schwer entflammbar. Bei der Verbrennung von PVC bildet sich ätzender, gasförmiger Chlorwasserstoff, Dioxine und auch Aromaten und es lagern sich Schwermetalle in der Asche ab. Der über einen längeren Zeitraum durch die hohen Temperaturen in den Paneelen entstehende Chlorwasserstoff, hatte alle Edelstahlschraubverbindungen stark angegriffen und zu den Ausblühungen und Anrostungen geführt.

Sanieren Sie richtig

Zur Sanierung der Fassade identifizierte der Sachverständige folgende Maßnahmen:

  • Alle Glaspaneele ausbauen, durch neue ersetzen (Aufbau der Paneele muss verändert werden!)
  • Alle Befestigungspunkte der Fassade müssen überarbeitet werden, da die Schrauben durch das Chlorgas zerstört sind.
  • Alle Schrauben der Deckprofile sind zu ersetzen.
  • Alle Scheiben ausbauen und Profile und Entwässerungsebenen von den Rückständen der Chlorverbrennung reinigen. Neue Dichtungen liefern und einbauen.
  • Folienabklebung neu herstellen.

Da die Fassade einen Sicherheitsbereich begrenzt, müssen zusätzlich noch geeignete Maßnahmen während der Sanierung getroffen werden. Dazu gehören zum Beispiel eine sichere Staubschutzwand und eventuell Wachpersonal.

Fazit: Gehen Sie den Ursachen auf den Grund

Die Schadensursache für die Ausblühungen und Verrostungen fand der Sachverständige nach dem Öffnen der Fassade. Durch den Paneelaufbau entstanden in der Fassade sehr hohe Temperaturen, die zum Verbrennen der Ausgleichsplatten aus PVC führten. Das austretende aggressive Chlorgas hatte die Schäden verursacht.

geschädigte Fassade nach dem Öffnen
Erstaunliche Wirkung des aggressiven Chlorgases: Ausblühungen und komplett durchgerostete Edelstahlschrauben. (Quelle: Konzept)
geschädigte und deformierte PVC-Kunststoffplatte
Die PVC-Platten in den Paneelen wurden durch die hohen Temperaturen verbrannt und deutlich verformt. (Quelle: Konzept)

Wo Sie mehr erfahren

Handwerkerradio: Mehr aktuelle Schadensfälle können Sie im Handwerkerradio (im Internet unter www.handwerker-radio.de) hören. In der Sendung „M&T Metall-produktiv“ werden jeden Dienstag von 14:00 bis 15:00 Uhr und Freitag von 11:00 bis 12:00 Uhr unter anderem interessante Schadensfälle aus dem Metallbau besprochen.

Schadensfälle: Eine Reihe von Schadensfällen zum Thema „Fassaden“ ist in den Bänden 1 bis 5 „Schäden im Metallbau“ aus dem Coleman-Verlag enthalten. Recherchieren können Sie auch auf der Schadens-Homepage www.schaeden-im-metallbau.de.

Fachregelwerk: Wichtige Informationen zum Thema finden Sie im Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik im Kapitel 2.8 Warmfassaden. Weitere Informationen zu den Büchern und zum Fachregelwerk erhalten Sie beim M&T-Kundenservice, E-Mail: coleman@vuservice.de oder Mo.-Fr. von 7:30 bis 17:00 Uhr per Telefon unter 06123 9238 274.

Podcast: Spannung für die Ohren und den Kopf verspricht der M&T Podcast mit einem hörbaren Einblick in zahlreiche Schadensfälle. Verfügbar sind bereits mehr als dreißig Fälle auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Anchor, Apple Podcast, Spotify oder Google Podcast.

Baujahr/Schadensjahr: 2018

zuletzt editiert am 31.08.2022