An einem Handlauf aus nichtrostendem CrNi- Stahl (Rohr mit einem Durchmesser von 42 Millimeter mal zwei Millimeter) hatten sich aufällige Korrosionsflecken gebildet. Auch nach einer zwischenzeitlichen Oberflächennachbehandlung traten die Flecken wieder auf.
Fehleranalyse und -bewertung

Bei der visuellen Begutachtung war deutlich zu erkennen, dass der Handlauf im unteren Bereich die Ablaufspuren eines ursprünglich üssigen Mediums aufwies. Vor allem am Ende der Ablaufspuren lagen durch das Eintrocknen des Mediums festhaende, voluminöse Ablagerungen vor.
Die energiedispersive Röntgenmikroanalyse (EDX) der Beläge ergab, dass diese unter anderem einen hohen Chlorgehalt (Chloride) aufwiesen. Außerdem konnten bei der Untersuchung der Oberächen im Rasterelektronenmikroskop (REM) bereits die typischen Merkmale eines chloridinduzierten, lochfraßförmigen Korrosionsangries festgestellt werden.

Die Untersuchungsergebnisse ließen erkennen, dass die Fleckenbildung nicht auf den Werksto oder Verarbeitungsfehler, sondern auf Verunreinigungen in Form eines eingetrockneten, chloridhaltigen Mediums zurückzuführen waren. Aufgrund der Belagbildung und des Chloridgehaltes in den Belägen waren auch bereits kleine Korrosionsangrie entstanden, wobei die Korrosionsprodukte ebenfalls Bestandteil der Beläge waren, das heißt die Fleckenbildung verstärkten.
Schadensvermeidung und -beseitigung

Nichtrostende CrNi-Stähle sind grundsätzlich nur dann dauerha korrosionsbeständig, wenn eine metallisch blanke Oberäche vorliegt. Daher müssen Beläge/Ablagerungen möglichst vermieden oder bald wieder beseitigt werden. Chloridhaltige Medien – zum Beispiel zu Reinigungs- und Desinfektionszwecken – sind zu vermeiden beziehungsweise nach der Anwendung rückstandsfrei zu entfernen, da ansonsten mit Korrosionsangrien (unter anderem Lochfraß) zu rechnen ist.
PRAXISTIPP:
● Die Korrosion von nichtrostendem Stahl kann insbesondere durch aggressive, chloridhaltige Medien initiiert werden. Verwenden Sie deshalb keine ungeeigneten Reinigungsmittel, wie zum Beispiel saure Reiniger auf Basis von Salzsäure, und vermeiden Sie Reinigungsmittelrückstände.
● Geben Sie Ihrem Kunden eine Reinigungsanweisung für die Bauteile aus nichtrostendem Stahl an die Hand.
Weitere interessante Schadensfälle zu Treppen und Geländern finden Sie in der Schadensfalldatenbank unter www.schaeden-im-metallbau.de