Eine moderne Schiebetür mit großer Glasfront in einem Ausstellungsraum.
,,Roto Patio Inowa Max“: Im Bild ist eine Anlage in Aluminium im Format 4.000 x 2.536 Millimeter der Widerstandsklasse RC 2 mit „Softstop“-Komfort und MVS-Kontakten für eine elektronische Verschlussüberwachung. (Quelle: Roto Fenster- und Türtechnologie)

Schiebebeschläge 2025-07-01T22:00:00Z Für Aluminiumelemente mit sehr schmalen Profilen

Ein Schwerpunkt der BAU-Messepräsentation von Roto Fenster- und Türtechnologie/Leinfelden-Echterdingen: bekannte und neue Systeme für Aluminiumelemente mit sehr schmalen Profilen. Zum ersten Mal in Deutschland vorgestellt wurde ein neuer, flexibel konfigurierbarer Inline-Schiebebeschlag. Die markantesten Merkmale des „Roto Patio Inline SR“: Er ist ebenso stabil wie robust. Dies verdankt er zum einen der hohen Kraft und dem Auszugswiderstand der Haken sowie höchstem Korrosionsschutz (Klasse 5). Zum anderen wird der Ausgleich von Bautoleranzen oder Verzügen im Flügel durch viele Justiermöglichkeiten erleichtert. Auch die Schaltsperre ist einstellbar. Man biete mit dem Schiebebeschlag eine ebenso kosteneffiziente wie hochwertige Technologie an, betont der Hersteller.

Zum Programm gehören drei verschiedene Getriebe. Alle sind mit einer Rückdrucksicherung inklusive Aushebelsicherung ausgestattet, was für eine hohe Grundsicherheit sorgt. Verfügbar sind Ausführungen mit unterschiedlichen Dornmaßen, Längen und Verlängerungen für Baugrößen bis 3.000 Millimeter Flügelhöhe, 2.000 Millimeter Flügelbreite und Flügelgewichten bis zu 200 Kilogramm. Wahlweise ist der Beschlag mit einem gleichläufigen oder einem gegenläufigen Getriebe und bis zu fünf Verschlusspunkten erhältlich.

„Roto Patio Inowa Max“: Der smarte, hochdichte Parallelschiebebeschlag ist für alle Rahmenmaterialien verfügbar. Die Ausführung ist für Schiebeelemente von klein bis groß geeignet. Für Laufruhe und leichte Bedienbarkeit sorgen ein kugelgelagerter und höhenverstellbarer Laufwagen mit integrierten Bürsten und ein ebenfalls kugelgelagerter Komfort-Zapfen. Beide minimieren die Rollreibung bei der Bewegung des Flügels. Eine zusätzliche Komfortsteigerung bewirken die sogenannten „Soft-Funktionen“. Bei Flügelgewichten bis 200 Kilogramm kommen „Softclose“ und „Softopen“ zum Einsatz. Diese beiden Funktionen lassen sich miteinander kombinieren und bremsen den Flügel kurz vor seiner Endstellung sanft ab, bevor sie ihn behutsam in die Verschlussposition oder in seine geöffnete Endposition ziehen. So kann der Nutzer auch einen schweren Flügel leicht führen und schließen.
Die Integration der „Softstop“-Funktion empfiehlt Roto bei Flügelgewichten über 200 Kilogramm. Sie bewirkt das gedämpfte Gleiten des Flügels und bremst ihn ebenfalls ab, ohne ihn jedoch selbsttätig zuzuziehen und zu schließen.

„Roto Patio Lift Slim“: Herstellern von Hebeschiebesystemen steht mit „Roto Patio Lift“ ein Beschlag zur Verfügung, der selbst in hohen Gewichtsklassen bis 400 Kilogramm durch besondere Laufruhe und leichte Bedienbarkeit überzeugt. Verfügbar sind Varianten des „Lift“ für Bauelemente aus Aluminium und Kunststoff sowie für viele der gängigen Standard- und Slim-Profile mit den Nutbreiten 16, 18 und 22 Millimeter. Jetzt neu, können Schiebeelemente mit diesem Hebeschiebebeschlag mit MVS-Kontakten für eine elektronische Verschlussüberwachung ausgerüstet werden.
Ein Schließbolzen für Spaltlüftung ermöglicht die Raumbelüftung ohne Zugluft. Bereits standardmäßig im Getriebe integrierte Dämpfer beugen dem abrupten Rückschlag des Griffs vor und sorgen für mehr Sicherheit während der Bedienung schwerer Flügel ab 300 Kilogramm. Gleichzeitig steigern sie die Montagefreundlichkeit in der Produktion.

zuletzt editiert am 02. Juni 2025