210204_NL_Normen
Im Dezember 2020 wurden die Schweißzusätze zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen neu genormt. Foto: EWM

Normung/Richtlinien 28. January 2021 Schweißzusätze neu geregelt

(Februar 2021) Im Dezember 2020 wurde die DIN EN ISO 14341 Schweißzusätze; Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen neu herausgegeben.

Dieses Dokument wurde vom Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren erarbeitet. Die Norm legt Anforderungen zur Einteilung von Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornbaustählen mit einer Mindeststreckgrenze bis 500 MPa oder einer Mindestzugfestigkeit bis 570 MPa im Schweißzustand und nach einer Wärmenachbehandlung fest. Eine Drahtelektrode kann mit verschiedenen Schutzgasen geprüft und eingeteilt werden.
Die Norm enthält eine gemeinsame Spezifikation zur Einteilung entweder nach der Streckgrenze und der durchschnittlichen Kerbschlagarbeit von 47 Joule des reinen Schweißgutes oder nach der Zugfestigkeit und der durchschnittlichen Kerbschlagarbeit von 27 Joule des reinen Schweißgutes.
Abschnitte und Tabellen, gekennzeichnet durch ein nachgestelltes „A“, sind nur für Drahtelektroden anwendbar, die dem erstgenannten System zugeordnet sind.
Abschnitte und Tabellen, gekennzeichnet durch ein nachgestelltes „B“, sind nur für Drahtelektroden anwendbar, die dem zweitgenannten System zugeordnet sind.
Abschnitte und Tabellen, die kein nachgestelltes „A“ oder „B“ enthalten, sind für alle nach diesem Dokument eingeteilten Drahtelektroden anwendbar.

Weitere wichtige Normen im Dezember 2020:

Bauwesen

  • DIN EN 1527/A1 (Entwurf) Schlösser und Baubeschläge; Beschläge für Schiebetüren/-tore und Falltüren/-tore; Anforderungen und Prüfverfahren,
  • DIN EN 17140 Wärmedämmstoffe für Gebäude; Werksmäßig hergestellte Vakuumisolationspaneele (VIP),
  • DIN EN ISO 23387 Bauwerksinformationsmodellierung (BTM); Datenvorlagen für Bauobjekte während des Lebenszyklus eines baulichen Vermögensgegenstandes; Konzepte und Grundsätze,
  • DIN ISO 16938-1 Bauwesen; Bestimmung der durch Fugendichtstoffe auf porösen Substraten verursachten Verfärbungen; Teil 1: Prüfung unter Druckeinwirkung,
  • DIN ISO 16938-2 Bauwesen; Bestimmung der durch Fugendichtstoffe auf porösen Substraten verursachten Verfärbungen; Teil 2: Prüfung ohne Druckeinwirkung.

Beschichtungsstoffe und Beschichtungen

  • DIN EN ISO 2409 Beschichtungsstoffe; Gitterschnittprüfung,
  • DIN EN ISO 11124-5 (Entwurf) Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen; Anforderungen an metallische Strahlmittel; Teil 5: Stahldrahtschrott,
  • DIN EN ISO 11890-2 Beschichtungsstoffe; Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) und des Gehaltes an schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC-Gehalt); Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren.

Chemischer Apparatebau

  • DIN 28084 Tragringe und Ringträger an Apparaten aus unlegierten und nichtrostenden Stählen; Maße, Ausführungen, Formen und maximale Betriebslasten.

Deutsche Kommission Elektrotechnik

  • DIN EN 50499 Verfahren für die Beurteilung der Exposition von Arbeitnehmern gegenüber elektromagnetischen Feldern,
  • DIN EN IEC 60695-7-2 (Entwurf) Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr; Teil 7-2: Toxizität von Rauch und/oder flüchtigen Verbrennungsprodukten; Zusammenfassung und Anwendbarkeit von Prüfverfahren,
  • DIN EN IEC 61730-1/A1 (Entwurf) Photovoltaik(PV)-Module; Sicherheitsqualifikation; Teil 1: Anforderungen an den Aufbau,
  • DIN EN IEC 62311 Bewertung von elektrischen und elektronischen Einrichtungen in Bezug auf Begrenzungen der Exposition von Personen in elektromagnetischen Feldern (0 Hz bis 300 GHz),
  • DIN EN 62745/A 11 Sicherheit von Maschinen; Anforderungen für kabellose Steuerungen an Maschinen,
  • DIN EN 62920/A1 (Entwurf) Photovoltaische Stromerzeugungssysteme; EMV-Anforderungen und Prüfverfahren für Leistungsumrichter.

Druckgasanlagen

  • DIN EN ISO 10298 Gasflaschen; Gase und Gasgemische; Bestimmung der Toxizität zur Auswahl von Ventilausgängen,
  • DIN EN ISO 11755 Gasflaschen; Flaschenbündel für verdichtete und verflüssigte Gase (ausgenommen Acetylen); Prüfung zum Zeitpunkt des Füllens,
  • DIN EN ISO 13338 Gasflaschen; Gase und Gasgemische; Bestimmung der Einwirkung auf lebendes Gewebe für die Auswahl von Ventilausgängen.

Eisen und Stahl

  • DIN 59370 (Entwurf) Blanker scharfkantige Winkel Stahl; Maße, Masse, Grenzabmaße und Formtoleranzen.

Ergonomie

  • DIN 33402-2 Ergonomie; Körpermaße des Menschen; Teil 2: Werte.

Feinmechanik und Optik

  • DIN EN ISO 16972 Atemschutzgeräte; Begriffe und graphische Symbole.

Feuerwehrwesen

  • DIN EN 15004-2 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen; Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln; Teil 2: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel FK-5-1-12,
  • DIN EN 15004-4 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen; Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln; Teil 4: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 125,
  • DIN EN 15004-5 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen; Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln; Teil 5: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 227ea,
  • DIN EN 15004-6 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen; Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln; Teil 6: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel HFC 23.

Gastechnik

  • DIN 3588-2 (Entwurf) Gas-Anbohrarmaturen; Teil 2: Mit und ohne Betriebsabsperrung für Guss- und Stahlrohre; Anforderungen und Prüfungen,
  • DIN 3588-3 (Entwurf) Gas-Anbohrarmaturen; Teil 3: Konformitätsbewertung.

Gießereiwesen

  • DIN EN 1561 (Entwurf) Gießereiwesen, Gusseisen mit Lamellengraphit,
  • DIN EN 1706/A1 (Entwurf) Aluminium und Aluminiumlegierungen; Gussstücke; Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften,
  • DIN EN 16079 (Entwurf) Gießereiwesen; Gusseisen mit Vermiculargraphit.

Grundlagen des Umweltschutzes

  • DIN EN ISO 14002-1 Umweltmanagementsysteme; Leitlinien für die Nutzung von ISO 14001 zur Behandlung von Umweltaspekten und -zuständen innerhalb eines Umweltthemengebiets; Teil 1: Allgemeines.

Heiz- und Raumlufttechnik

  • DIN EN 17609 (Entwurf) Systeme der Gebäudeautomation; Steuerungsanwendung.

Informationstechnik und Anwendungen

  • DIN EN ISO/IEC 15408-1 Informationstechnik; IT-Sicherheitsverfahren; Evaluationskriterien für IT-Sicherheit; Teil 1: Einführung und allgemeines Modell,
  • DIN EN ISO/IEC 15408-2 Informationstechnik; IT-Sicherheitsverfahren; Evaluationskriterien für IT-Sicherheit; Teil 2: Sicherheitsfunktionskomponenten.

Maschinenbau

  • DIN EN 81-40 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen; Spezielle Aufzüge für den Personen- und Gütertransport; Teil 40: Treppenschrägaufzüge und Plattformaufzüge mit geneigter Fahrbahn für Personen mit Behinderungen,
  • DIN EN 1757 (Entwurf) Sicherheit von Flurförderzeugen; Hochhubwagen mit manueller Steuerung durch einen gehenden Bediener,
  • DIN EN 12158-1 (Entwurf) Bauaufzüge für den Materialtransport; Teil 1: Aufzüge mit betretbarer Plattform.

Materialprüfung

  • DIN EN ISO 1460 Metallische Überzüge; Feuerverzinken auf Eisenwerkstoffen; Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der flächenbezogenen Masse,
  • DIN EN ISO 2080 (Entwurf) Metallische und andere anorganische Überzüge; Oberflächenbehandlung, metallische und andere anorganische Überzüge; Wörterbuch,
  • DIN EN ISO 10275 Metallische Werkstoffe; Blech und Band; Bestimmung des Verfestigungskomponenten im Zugversuch,
  • DIN EN ISO 1463 Korrosion von Metallen und Legierungen; Richtlinien für die Bewertung von der Lochkorrosion,
  • DIN ISO 20189 Akustik; Stellwände und einzelne Objekte zur Verwendung in Innenräumen; Bewertung der Schallabsorption und Schalldämmung von Bauteilen aus Messungen im Prüfstand,
  • DIN ISO 21 194 Elastische Klebstoffe; Prüfung von Klebverbindung; Raupenschälprüfung,
  • DIN ISO 22285 (Entwurf) Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe; Bestimmung der Ölabscheidung von Schmierfetten; Druck-Filtrations-Verfahren.

Nichteisenmetalle

  • DIN 17742 Nickel-Knetlegierungen mit Chrom; Zusammensetzung,
  • DIN 17744 Nickel-Knetlegierungen mit Molybdän und Chrom; Zusammensetzung,
  • DIN 17750 (Entwurf) Bänder und Bleche aus Nickel und Nickel-Legierungen; Eigenschaften.

Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen

  • DIN EN 13480-3/A2 Metallische industrielle Rohrleitungen; Teil 3: Konstruktion und Berechnung,
  • DIN EN 13480-3/A3 Metallische industrielle Rohrleitungen; Teil 3: Konstruktion und Berechnung.

Schweißen und verwandte Verfahren

  • DIN EN ISO 3834-1 (Entwurf) Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen; Teil 1: Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen,
  • DIN EN ISO 3834-5 (Entwurf) Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen; Teil 5: Dokumente, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach ISO 3834-1, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachzuweisen,
  • DIN EN ISO 15792-1 Schweißzusätze; Prüfverfahren; Teil 1: Herstellung von Schweißgutprüfstücken und -proben an Stahl, Nickel und Nickellegierungen,
  • DIN EN ISO 15792-2 Schweißzusätze; Prüfverfahren; Teil 2 Vorbereitung von Prüfstücken und Proben zur Prüfung von Einlagen- und Lage/Gegenlage-Schweißungen an Stahl,
  • DIN EN ISO 24034 Schweißzusätze; Massivdrahtelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen; Einteilung,
  • DIN EN ISO 25239-1 Rührreibschweißen; Aluminium; Teil 1: Begriffe,
  • DIN EN ISO 25239-2 Rührreibschweißen; Aluminium; Teil 2: Ausführung der Schweißverbindungen,
  • DIN EN ISO 25239-3 Rührreibschweißen; Aluminium; Teil 3: Qualifizierung der Bediener,
  • DIN EN ISO 25239-4 Rührreibschweißen; Aluminium; Teil 4: Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren,
  • DIN EN ISO 25239-5 Rührreibschweißen; Aluminium; Teil 5: Qualitäts- und Prüfungsanforderungen.

Sicherheitstechnische Grundsätze

  • DIN EN ISO 7010/A1 Graphische Symbole; Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen; Registrierte Sicherheitszeichen; Änderung 1,
  • DIN CEN ISO/TR 22100-4 Sicherheit von Maschinen; Zusammenhang mit ISO 12100; Teil 4: Leitlinien für Maschinenhersteller zur Berücksichtigung der damit verbundenen IT-Sicherheits-(Cybersicherheit-)Aspekte.

Technische Grundlagen

  • DIN 513-1 Metrisches Sägengewinde; Teil 1: Gewindeprofile,
  • DIN 513-2 Metrisches Sägengewinde; Teil 2: Gewindereihen,
  • DIN 513-3 Metrisches Sägengewinde; Teil 3: Abmaße und Toleranzen,
  • DIN 16281 Halter für Messgeräte und Armaturen.

Wälz- und Gleitlager

  • DIN ISO 13012-1 (Entwurf) Wälzlager; Zubehör für Linearkugellager in Hülsenform; Teil 1: Hauptmaße und Toleranzen für Reihe 1 und 3,
  • DIN ISO 13012-2 (Entwurf) Wälzlager; Zubehör für Linearkugellager in Hülsenform; Teil 2: Hauptmaße und Toleranzen für Reihe 5.

Werkstofftechnologie

  • DIN EN ISO/ASTM 52903-1 (Entwurf) Additive Fertigung; Materialextrusion-basierte additive Fertigung von Kunststoffen; Teil 1: Ausgangsmaterialien.

Werkzeuge und Spannzeuge

  • DIN 212-1 Maschinen-Reibahlen mit Zylinderschaft; Teil 1: Durchgehender Schaft,
  • DIN 2082-1 Muttern für Fräserdorne,
  • DIN 8054 Aufsteck-Reibahlen mit Schneidplatten aus Hartmetall,
  • DIN 8089 Automaten-Reibahlen,
  • DIN 8094 Maschinen-Reibahlen mit Morsekegelschaft, mit Schneidplatten aus Hartmetall, mit langem Schneidteil,
  • DIN EN ISO 16089/A1 (Entwurf) Werkzeugmaschinen; Sicherheit; Ortsfeste Schleifmaschinen; Änderung 1,
  • DIN ISO 9286 (Entwurf) Schleifmittelkörnungen und Rohstoffe; Chemische Analyse von Siliziumcarbid.

Werkzeugmaschinen

  • DIN EN ISO 16092-4 Werkzeugmaschinen-Sicherheit; Pressen; Teil 4: Pneumatische Pressen.
zuletzt editiert am 26.04.2021