Bei der letzten Aktualisierung des Fachregelwerkes wurde auch das Kapitel 1.9 Befestigungstechnik komplett überarbeitet. Neue Normen und Regelungen wurden berücksichtigt.
Grundlage für die Bemessung von Einzelbefestigungen mit Ankern in Betonbauteilen ist die EN 1992-4 Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton.
Angaben zur Bemessung von Metalldübeln in Mauerwerk sind in der ETAG 029 sowie dem TR 054 zu finden.

Die „Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im Beton“ kurz ETAG (European Technical Approval Guideline) stellte die Grundlage für die Erteilung der Europäischen Technischen Zulassung ETA (European Technical Approval) dar.
Im Zuge der Bauproduktenverordnung wurden die ETAG in EAD (European Assessment Documents) überführt beziehungsweise neue EAD eingeführt. Auf Basis dieser EAD werden nun die neuen ETA (European Technical Assessments) erteilt. Grundsätzlich haben diese Bewertungen (Assessments) kein festgelegtes Ablaufdatum mehr.
Das bisher im Anhang C der ETAG 001 beschriebene Bemessungsverfahren für Verankerungen in Beton wurde mit der Einführung der EN 1992-4 durch die dort beschriebenen Bemessungsregeln ersetzt.
Bemessen Sie richtig
Die EN 1992-4 enthält jetzt, neben den Angaben für den statischen Nachweis, auch Angaben zur Nachweisführung unter ermüdungsrelevanter und auch für die Nachweisführung unter seismischer Einwirkung.
Neben Nachweisen für die Dübelbemessung sind auch Nachweise für Kopfbolzen und Ankerschienen
Bestandteil der Norm.
Die erhebliche Zunahme der Informationen bei der Auswahl und Bemessung des richtigen Verankerungsmittels in den vergangenen zehn Jahren stellt eine Herausforderung nicht nur für den planenden Ingenieur und das ausführende Fachunternehmen dar, sondern auch für die Hersteller der Verankerungsmittel. Die Hersteller sind gefordert, die Vorschriften, insbesondere die immer komplexeren Zulassungsregelungen, für die Belange des Marktes zu übersetzen – in PC-Software und leicht verständliche Beratungsunterlagen, die dann der technische Außendienst beziehungsweise der technische Telefon-Kundenservice objektbezogen erläutern.
Software
Nutzen Sie Hilfsmittel
Im Fachregelwerk gibt es einige einfache Softwarelösungen, die Ihnen bei der statischen Vorbemessung Ihrer Konstruktion helfen können. Führende Befestigungstechnikhersteller bieten online und kostenlos detaillierte Programme für die Dübelbemessung an.
Fazit: Lassen Sie sich beraten
Einige Hersteller haben auf diese Herausforderung unter anderem dadurch reagiert, dass kostenfreie Kunden-Service-Telefon- und Telefax-Nummern sowie eine entsprechende E-Mail-Adresse eingerichtet wurden. Die Anfragen werden von Kundenservice-Mitarbeitern und einer kompetenten Gruppe von Ingenieuren und Anwendungstechnikern unmittelbar bearbeitet. Die technische „Übersetzer-Tätigkeit“ der Hersteller und das Wissen um die praktische Anwendung der Befestigungstechnik werden für alle Beteiligten in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen.
Bezugs-Tipp
Werden Sie Abonnent!
Weitere Informationen zum Fachregelwerk Metallbauerhandwerk – Konstruktionstechnik erhalten Sie von unserem Kundenservice. Sie wollen das Fachregelwerk drei Wochen kostenlos und unverbindlich testen? Kontaktieren Sie unseren Leserservice: E-Mail: coleman@vuservice.de oder Mo–Fr von 7:30 bis 17:00 Uhr per Telefon unter 06123 9238 274.