Der Feinwerkmechanikpreis wurde in diesem Jahr für das Roxbo-Bohrlehrensystem vergeben. Erfahren Sie, wie der mittelständische Stanztechnik- und Werkzeugbaubetrieb Romacker aus dem bayerischen Gilching eine fünzigprozentige Kostenersparnis für seine Kunden erreicht.
Analog und digital

Die familiengeführte Firma Romacker bietet ihrem internationalen Kundenkreis Bauteile in unterschiedlichsten Seriengrößen sowie Komplettlösungen und fertigungstechnische Beratung. Aus der Fertigung von Bauelementen für die Freizeitindustrie ist vor vielen Jahren die Entwicklung einer starren Bohrlehre entstanden. Sie wird zum Beispiel in Skigeschäften benötigt, um die Bohrlöcher passgenau für einen bestimmten Bindungstyp in den Ski einzubringen. Mit dem Siegerprojekt ist den bayerischen Werkzeugbauern nun eine entscheidende Verbesserung dieses Systems gelungen. Zur Konzipierung der neuen Vorrichtung wurde von allen weltweit etwa 15 Bindungsherstellern mit weit über hundert Modellen eine Datenbasis zusammenzutragen, die als Grundlage für die Entwicklung diente. Die vorhandene Bohrlehre wurde noch einmal von Grund auf neu gedacht, um in sehr enger Abstimmung mit den Kunden die Aspekte Montageerleichterung, Montagesicherheit und Kostenersparnis zu berücksichtigen. Besonders innovativ ist die Unterstützung der Anwender mit einer von Romacker programmierten App. Damit können Bindungs-Monteure zielsicher die richtige Bohrschablone auswählen und erhalten auf Wunsch eine Montageanleitung.
Ein universell einsetzbares System

Die besondere Herausforderung bei der Entwicklung bestand darin, ein möglichst universell einsetzbares System zu konstruieren. Der entscheidende Schritt war die Trennung der teuren patentierten Klemmmechanik (dem Grundrahmen) von den individuellen Bohrbildern in Form der Bohrschablonen. Das neue Roxbo-Bohrlehrensystem ermöglicht Skiherstellern und Skigeschäften ein wesentlich einfacheres Arbeiten über alle Skibreiten hinweg. Zu einer entscheidenden Kostenersparnis von fünfzig Prozent für den Kunden kommen die Zeitersparnis durch das Vermeiden der Suche der Vorrichtungen, die Platzeinsparung beim Lagern der Bohrlehren und die Nachhaltigkeit durch kleinere Verpackungen und wiederverwendbare Teile.
Verbindung von analoger Bohrlehre und digitaler App
Mit der neuentwickelten nun universell einsetzbaren Roxbo-Bohrlehre können Kunden Geld, Zeit, Platz und Verpackungsmaterial sparen. Zusammen mit der App und vielen konstruktiven Detailverbesserungen wird die Montagesicherheit von Skibindungen deutlich erhöht. Der Werkzeugbauer vermarktet das neue System selbst.