Die indirekte Beleuchtung ermöglicht eine gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Verkehrsfläche und macht das Dach bei Dunkelheit zu einer Leuchtskulptur.Fotos: Huhle

Deutscher Metallbaupreis 2012-10-31T23:00:00Z Sieger in der Kategorie Stahlkonstruktionen 2012

Beim Metallbaukongress am 26. und 27. Oktober 2012 in Essen wurden die Sieger des M&T-Metallbaupreises gekürt. Diesmal stellen wir den glänzenden Gewinner in der Kategorie Stahlkonstruktionen vor.

Bei den fast sechzig Bewerbungen waren viele außergewöhnliche, kreative und innovative Objekte dabei. Besonders hart umkämpft war die Kategorie „Stahlkonstruktionen“. Es wurden viele herausragende kleine und feinen Lösungen und auch spektakuläre große Konstruktionen eingereicht. Die Auswahl des Siegers fiel der Jury besonders schwer. Der M&T-Metallbaupreis in der Kategorie Stahlkonstruktionen wurde schließlich der markanten Konstruktion der Bushaltestelle am Brückenkopf der Theodor-Heuss-Brücke in Mainz-Kastel von der Firma Huhle Stahl- und Metallbau aus Wiesbaden zuerkannt. Die sehr gelungene Stahlbaukonstruktion steht mitten im Verkehrsstrom zwischen Mainz und Wiesbaden und wurde von der Bietergemeinschaft Huhle Stahl- und Metallbau GmbH und Zaeske und Partner Architekten entworfen, konstruiert, gefertigt und montiert.

Ein interessantes Raumerlebnis

Um die Maßgenauigkeit bei der Montage vor Ort zu sichern und Zeit zu sparen, wurden alle Achsen einzeln zueinander im Werk aufgebaut.

Die Stahlrohr-Skelettkonstruktion mit in beiden Richtungen lichtdurchlässiger Membran-Bespannung umhüllt die gesamte Haltestelle, wertet den Verkehrsknoten am Brückenkopf der Theodor-Heuss-Brücke deutlich auf, gibt dem Platz eine klare Struktur und bietet den Wartenden gleichzeitig ein interessantes Raumerlebnis, einen sehr guten Witterungsschutz und große Sicherheit.

Die Stahlunterkonstruktion (Gesamtgewicht 38,22 Tonnen) besteht aus Rundrohren mit einem Durchmesser von 323 Millimetern mit verschiedenen Biegeradien. Der Abstand der Rahmen untereinander beträgt 5,10 Meter, die Spannweiten liegen zwischen 10,8 und 25 Meter. Die Aussteifung des gesamten Systems erfolgt über fünf Druckstäbe im Bereich der Außenradien und der Dachfläche. Auf der nördlichen Verkehrsinsel gibt es zwei Zwischenstützen.

Die Rahmen sind im Stützenbereich leicht nach außen gekrümmt, um zusätzliches Volumen zu generieren. Es gibt in der gesamten Konstruktion keine identischen Knotenpunkte.

Mit sehr hoher Maßgenauigkeit

In der gesamten Konstruktion gibt es keine identischen Knotenpunkte.

Die hochfeste Membran-Bespannung bietet über die gesamte Fläche einen Regenschutz, ist wasserresistent, UV-beständig und lichtdurchlässig. Die umlaufend hohen Zuglasten der Membran betragen bis zu zehn Kilonewton pro Meter. Damit wird trotz der flachen Ausbildung eine Schneesackbildung verhindert und gleichzeitig eine windfeste Konstruktion geschaffen.

Besonders anspruchsvoll war die technische Ausführung des statisch hoch beanspruchten Trichters in der Mitte der Verkehrsinsel, der mit einem außenliegenden Zugseil versehen ist. Eine Herausforderung waren die niedrigen Toleranzen bei der Fertigung der Stahlkonstruktion. Um die Maßgenauigkeit bei der anschließenden Montage vor Ort zu sichern und Montagezeit zu sparen, wurden alle Achsen einzeln zueinander im Werk aufgebaut. Die Montage erfolgte nachts mit dem Autokran bei laufendem Verkehr. Für den Zuschnitt der Membran wurde das Stahlskelett nach der Montage 3D-vermessen.

Die gesamte Bauzeit für den Stahlbau und die Membranbespannung betrug nur acht Wochen. Die indirekte Beleuchtung ermöglicht eine gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Verkehrsfläche und lässt das Dach bei Dunkelheit zu einer Leuchtskulptur werden.

Fazit:

Vorzüge des Stahlbaus deutlich gemacht

Die Jury ist der Meinung, dass es mit dem ausgezeichneten Objekt in herausragender Art und Weise gelungen ist, die hohen konstruktiven, fertigungs- und montagetechnischen Anforderungen mit einer besonders anspruchsvollen architektonischen Lösung umzusetzen, die dem markanten Platz ein neues unverwechselbares Gesicht gibt und die Vorzüge des Stahlbaus deutlich macht.

Youtube Video

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.

zuletzt editiert am 21. August 2021