Der dreigeschossige Fluchttreppenturm wurde aus Aluminium konzipiert. Fotos: M&T

Deutscher Metallbaupreis 2012-10-31T23:00:00Z Sieger in der Kategorie Treppen und Gelände 2012

Beim Metallbaukongress 2012 wurden die Sieger des M&T-Metallbaupreises gekürt. Der Gewinner in der Kategorie Treppen und Geländer überzeugte die Jury durch seine Materialwahl und Funktionalität.

Treppen und Geländer sind einer der wichtigsten Produktbereiche für den Metallbauer. Oft werden vom Kunden besonders anspruchsvolle und komplizierte Lösungen gefordert und trotzdem müssen die Konstruktionen alle baurechtlichen Anforderungen erfüllen und den Regelungen genügen. Bei den fast sechzig Bewerbungen waren auch eine ganze Reihe außergewöhnlicher, kreativer und innovativer Treppenlösungen dabei.

Der M&T-Metallbaupreis in der Kategorie „Treppen und Geländer“ wurde schließlich dem funktionalen Fluchtturm aus Aluminium zuerkannt, der von der Firma Bonda Balkon- und Glasbau aus Wachstedt entworfen, konstruiert, gefertigt und montiert wurde. Der innovative Treppenturm erfüllt die Funktion als Fluchtweg an einem neuen mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus in der Münchner Innenstadt.

Gewicht deutlich reduziert

Nur die Handläufe des Treppenturmes bestehen aus Edelstahl rostfrei und die Gitterroststufen sind aus verzinktem Stahl.

Die Metallbaufirma war bisher Spezialist im Balkonbau aus Aluminium und setzte bei dem ausgezeichneten Objekt sein vielfältiges Konstruktions- und Fertigungs-Know-how aus diesem Bereich für einen neuen Produktbereich ein. Dabei wurden viele wichtige Erfahrungen gesammelt.

Bis vor kurzem wurden Fluchttürme aus statischen und konstruktiven Gründen vor allem aus Stahl gebaut. Das Gewicht des Materials, das etwa dreimal so hoch wie beim Aluminium ist, war der Grund, warum die mittelständische Metallbaufirma beim Fluchtturm in München neue Wege ging. Der dreigeschossige Fluchttreppenturm wurde aus Leichtmetall konzipiert. Unter der Konstruktion befindet sich eine Tiefgarage, deren Decke nur bestimmte Höchstlasten aufnehmen kann. Aluminium bot den Vorteil des geringen Gewichtes und die aufwendig zu rechnende Statik, die auch den hohen Windlasten am Standort Rechnung tragen musste, wurde unter anderem durch viele Schweißverbindungen gesichert. Nur die Handläufe bestehen aus Edelstahl rostfrei und die Gitterroststufen sind aus verzinktem Stahl. Der Rest der Konstruktion ist komplett aus Aluminiumprofilen gefertigt.

Passgenaue Vorfertigung

Die Montage des dreigeschossigen Turmes erfolgte nach einer durchdachten Montagereihenfolge mit hoher Passgenauigkeit in kurzer Zeit.

Zum Vorteil des geringeren Gewichtes kamen auch die ansprechende Optik und die langandauernde Korrosionsbeständigkeit von Aluminium. Bei der Konzeption und Konstruktion, die letztlich mit einer 3D-Software umgesetzt wurde, mussten die Konstrukteure viele verschiedene Parameter aufeinander abstimmen. Jedes Profil hat andere Abmaße. Trotz des hohen konstruktiven Aufwandes und komplizierter Details war mit der Erfahrung der Metallbauer und mit Hilfe der 3D-Konstruktion eine passgenaue Vorfertigung der Baugruppen in der Werkstatt möglich.

Die Montage des dreigeschossigen Turmes erfolgte so nach einer durchdachten Reihenfolge mit hoher Passgenauigkeit in nur drei Tagen. Die mängelfreie Abnahme durch den Bauherrn bestätigte die einwandfreie kon­struktive und handwerkliche Leistung.

Fazit:

Preiswürdig gemeistert

Die Jury ist der Meinung, dass sich der Sieger mit seinem Know-how aus der Aluminiumbearbeitung ein neues interessantes Betätigungsfeld erschlossen hat und die Herausforderungen, die das Projekt und der Einsatz des für diesen Zweck untypischen Materials bereit hielt, preiswürdig gemeistert hat.

Youtube Video

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.

zuletzt editiert am 22. August 2021