Der Sieger in der Kategorie Türen, Tore, Brandschutz ist ein zweiteiliges, fassadenintegriertes Klapptor, das die Firma Käuferle aus Aichach geplant, gefertigt und montiert hat. Hier die Details des Gewinnerobjektes.
Der 1. Platz des M&T-Metallbaupreises 2011 in der Kategorie Türen, Tore, Brandschutz wurde von der Jury dem Einfahrtstor zuerkannt, das die Firma Käuferle für das Hauptgebäude der Aachen Münchner Versicherung in Aachen konstruiert und gefertigt hat. Die riesige Toranlage für die Zufahrt zum Logistikhof ist eine Sonderkonstruktion und fügt sich nahezu unsichtbar in die Fassade aus sesamgelben Aluminiumkassetten ein. Das Tor hat eine Reihe von preiswürdigen Besonderheiten und meistert diverse technische Herausforderungen.
Als mittelständisches Unternehmen mit rund 130 Mitarbeitern hat die Käuferle GmbH & Co. KG in Aichach die gesamte Produktpalette konsequent auf die Bedürfnisse der Baubranche nach Komplettleistung ausgerichtet.
Sonderlösung mit hohem Anspruch

Nach den Vorgaben der Architekten und des Leistungsverzeichnisses wurde die Toranlage mit einer Größe von etwa 7.500 mal 4.950 Millimeter speziell konfektioniert. Für die Aachen Münchener Versicherung konstruierte Käuferle eine zweiteilige Klapptoranlage auf Basis des nicht-ausschwenkenden Kipptores mit zwei je 7,5 Meter langen und circa 2,5 Meter hohen Elementen. Um die Optik der Oberfläche nicht zu unterbrechen, wählte man als Torbelag dieselben gelben Aluminiumkassetten, die bereits auf der Fassade angebracht wurden. Dadurch ist ein hoher architektonischer Anspruch umsetzbar. Das Tor verschwindet gewissermaßen nahezu unsichtbar in der Fassade. Das Grundgerüst des Torblattes ist ein Rahmen aus Stahlhohlprofilen.
Die Sondertorkonstruktion ist platzsparend hinter der Toröffnung eingebaut und gewährleistet so Durchfahrtsmaße von einer Breite bis zu 7,5 Metern und einer Höhe von circa fünf Metern.„
Individuelle Sonderanfertigungen sind bei Käuferle-Toren keine Seltenheit, allerdings werden in aller Regel Standardmaße und -konstruktionen gefragt. Die Sonderkonstruktion für die Aachen Münchener Versicherung jedoch war selbst für unsere Techniker eine echte Herausforderung, da wir durch die Übergröße und das hohe Belagsgewicht quasi ein komplett neues Tor entwickeln mussten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Mischung aus Sektional- und Kipptor genügt nicht nur hohen Anforderungen an Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit, sondern wird auch allen Designansprüchen gerecht“, so Sebastian Käuferle, Vertriebsleiter der Firma.
Fazit:
Preiswürdige Leistung
Die ungewöhnliche Sonderkonstruktion vereint Merkmale von Sektional- und Kipptor. Der Preisträger hat zudem die Herausforderung gemeistert, die Tormechanik auf das hohe Torblattgewicht abzustimmen und diese so zu gestalten, dass nicht nur dauerhafte Funktionalität sondern auch sämtliche Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.Die Jury war der Meinung, dass dieses bemerkenswerte Objekt eines mittelständischen deutschen Handwerksbetriebes preiswürdig ist.