R+T Stuttgart: Die Pandemie hat viele digitale Entwicklungen beschleunigt, von denen beispielsweise Messen stark profitieren können. Welche die R+T für sich entdeckt hat und was Metallbauer bei der Messeausgabe 2024 erwartet, verrät Ihnen Sebastian Schmid von der Messe Stuttgart im Interview.
Sie sind gerade in die Geschäftsleitung der Messe Stuttgart berufen worden, welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Sie aus der neuen Tätigkeit?
Richtig, seit 1. Januar bin ich nun Mitglied der Geschäftsleitung. Wir haben die vergangenen Monate intensiv dazu genutzt, um uns intern umzustrukturieren. Die neue Struktur bringt nun größere Unternehmenseinheiten und somit eine noch engere Zusammenarbeit mit sich. In Zukunft gilt es vermehrt Synergien zu nutzen, um uns für die Zukunft sicher aufzustellen.
Was sind Ihre liebsten Aufgaben im Messegeschäft?
Mein Antrieb ist seit jeher der Kontakt und Austausch mit Menschen sowie die Möglichkeit, gemeinsam Neues zu gestalten. Vom Entstehen einer Idee bis zu dem Tag, an dem daraus Realität wird. Es ist einfach ein fantastisches Gefühl, wenn aus monatelanger Vorbereitung und Teamwork tolle Ergebnisse entstehen.
Im Messegeschäft taucht man in verschiedene Branchen ein und wird – im Idealfall – auch irgendwann selbst ein Teil davon. Bei der R+T ist es so und das ist wirklich schön. In den letzten Jahren hat sich diese Branche unheimlich entwickelt und ist aus der Pandemie noch stärker hervorgekommen. Diesen Prozess so hautnah begleiten zu dürfen, ist einer der spannendsten Teile meines Aufgabenfeldes.
Nach digitaler Ausgabe und Verschieben findet die R+T nun Anfang 2024 statt. Was wird sich zur letzten regulären Ausgabe 2018 verändert haben?
Märkte und Branchen verändern sich stetig und so hat sich auch das Instrument „Messe“ in der vergangenen Zeit weiterentwickelt. Mit der R+T werden wir uns ebenfalls diesen Veränderungen stellen und uns an die neuen Rahmenbedingungen anpassen. Wir möchten „Altbewährtes“ sinnvoll mit neuen Ansätzen und Formaten kombinieren. Unseren Fokus werden wir dabei vor allem auf die Weiterentwicklung unserer digitalen Inhalte legen.
Die R+T soll als Weltleitmesse auch digital erlebbar sein. Dabei fokussieren wir uns vor allem auf neue Veranstaltungsformate und Zielgruppen, die wir vor, während und nach einer R+T erreichen möchten. Für Ausstellende soll der Mehrwert bereits mit der Anmeldung beginnen. Der Höhepunkt wird dann die R+T vom 19. bis 23. Februar 2024 sein, wenn sich die Branche nach sechs Jahren endlich wieder persönlich in Stuttgart trifft.
Wie werden sich Messen in den nächsten Jahren entwickeln?
Ich bin mir sicher, dass Messen auch in der Zukunft ein wichtiger Bestandteil der Marketingkommunikation eines Unternehmens sein werden. Als Veranstalter werden wir uns aber auch stetig weiterentwickeln und an den Anforderungen aller Beteiligten ausrichten müssen. Die Pandemie hat an dieser Stelle sicher viele Prozesse beschleunigt, die bereits in der Schublade lagen. Vor allem Themen wie Digitalisierung und Hybridisierung hatten dabei einen großen Einfluss auf die Veränderungen im Messewesen.
Seit vielen Jahren sind Sie einer der Partner des Deutschen Metallbaupreises. Welche Bedeutung hat der Preis für das Metallhandwerk?
Das Metallhandwerk ist seit jeher eine der wichtigsten Zielgruppen der R+T. Um auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen ideal einzugehen, sind der Austausch und Dialog für uns schon immer ein zentraler Faktor. Nur so können wir den Besuchenden vor Ort neben dem Angebot der ausstellenden Unternehmen auch ein maßgeschneidertes Rahmenprogramm bieten. Der Metallbaupreis ist für uns die ideale Möglichkeit, die Wahrnehmung der R+T zu stärken und die vorhandenen Netzwerke gezielt für den Austausch zu nutzen. Daher freuen wir uns, auch in Zukunft wieder Teil dieser Veranstaltung sein zu dürfen.
Wie wichtig ist Social Media für eine Messegesellschaft?
Social Media gewinnt für uns stetig an Bedeutung und ist einer unserer wichtigsten Kommunikationskanäle. Über unsere sozialen Netzwerke können wir den verschiedenen Zielgruppen relevanten Content ganz gezielt und mit einer gewissen Nähe und Glaubwürdigkeit vermitteln. Dabei nutzen wir vor allem Facebook, Instagram und LinkedIn als wichtigste Kanäle.
Auf diesen veröffentlichen wir wichtige Informationen rund um unsere R+T-Alliance-Messen, geben persönliche Einblicke in unseren Arbeitsalltag und teilen wichtige Branchennews. Darüber hinaus kann man über Social Media auch mit der Zielgruppe in Dialog treten und erfahren, was sie bewegt. So können wir auch schnell und flexibel auf aktuelle Gegebenheiten reagieren. Definitiv werden wir unsere Aktivitäten in Social Media weiter ausbauen und diese Kanäle auch zukünftig verstärkt nutzen.
Welche Zielgruppen erreichen Sie auf welchen Kanälen?
Grundsätzlich erreichen wir auf allen Kanälen unsere relevanten Zielgruppen. In der letzten Zeit hat sich vor allem LinkedIn als elementarer Kanal für die B2B-Kommunikation erwiesen. Mit unserer neuen Fokusseite und den persönlichen Kanälen unseres Projektteams möchten wir dort unsere Reichweite und die Nähe zu unseren Kunden noch weiter ausbauen. Auch im Hinblick auf die Kommunikation mit internationalen Zielgruppen eignet sich dieser Kanal hervorragend. Aber auch über Facebook, Instagram und Twitter, erreichen wir unsere Haupt-Zielgruppen ideal.
Warum empfehlen Sie Metallbauern, sich den Termin der nächsten R+T unbedingt in den Kalendern vorzumerken?
Nach sechs Jahren Pause findet die R+T vom 19. bis 23. Februar 2024 endlich wieder in Stuttgart statt. Die Vorzeichen dafür stehen hervorragend. Über 500 Ausstellende haben ihre Teilnahme an der R+T 2024 bereits signalisiert. Vor Ort kann die Branche ihr Leistungsspektrum endlich wieder live und in Farbe präsentieren. Metallbauer können sich dabei nicht nur auf eine Vielzahl an Neuheiten und Innovationen zum Anfassen und Erleben freuen, sondern auch auf den persönlichen Austausch untereinander. Die R+T wird 2024 wieder ein Fest, das mit allen Sinnen erlebbar ist.
Gibt es Aktionen auf der Messe, über die Sie heute schon sprechen können?
Wir fokussieren uns in den Vorbereitungen zur R+T 2024 vor allem auf unsere Stärken. Dabei werden besonders die Innovationen und Neuheiten unserer Ausstellenden im Fokus stehen. Digitale Ergänzungen werden das Konzept zur R+T 2024 abrunden. Auch unsere Partnerverbände und Medienpartner brennen darauf, mit einem vielfältigen und interessantem Rahmenprogramm die Messe aktiv mitzugestalten. Wir wollen die R+T zum absoluten Branchenhighlight machen und können es schon jetzt kaum erwarten, alle Beteiligten im Februar 2024 in Stuttgart begrüßen zu dürfen.