Betriebsportrait: Bernd Münstermann aus Telgte.
Vor drei Jahren hatte das führende Technologieunternehmen aus dem Münsterland den Feinwerkmechanikpreis gewonnen und war dafür auf dem Feinwerkmechanikkongress in Würzburg ausgezeichnet worden. Gewinnerprojekt war die „Förderung eines guten sozialen Miteinanders der Azubis“ der Maschinenbaufirma Bernd Münstermann aus Telgte.
Magdalena Münstermann, Prokuristin des Familienbetriebes und dort unter anderem verantwortlich für die Koordination der Ausbildung, hat dieses Projekt ins Leben gerufen, und der Sohn Dirk Münstermann setzt es im Betrieb als Ausbildungskoordinator eigenverantwortlich um und entwickelt es weiter. Das Projekt hat alle Auszubildenden - vom Förderschüler bis zum Abiturienten - des heute über 200 Mitarbeiter starken Handwerksbetriebes im Fokus und soll ihnen die offene und ehrliche Unternehmenskultur des Familienbetriebes vermitteln, die den Menschen ganzheitlich und positiv in den Fokus stellt. Ziel des Projektes ist es, die Stärken jedes Einzelnen zu finden und zu fördern, die Schwächen zu verbessern, das faire Miteinander und die gegenseitige Akzeptanz aller Mitarbeiter und die Eigenverantwortung zu stärken.
Spannende Gemeinschaftsprojekte
Zu den Maßnahmen des Programms gehört neben regelmäßigen wöchentlichen Treffen, Lernpatenschaften und dem ständigen Meinungsaustausch zum Beispiel auch ein Gemeinschaftsprojekt. Im Rahmen dieses Jahresprojektes wird ein funktionsfähiges Kart entwickelt, konstruiert und gebaut. Dabei wird von der Recherche und der Konstruktion über die Materialbestellung bis zur finanziellen Abrechnung alles von den Azubis erledigt. Ein gewählter Projektleiter koordiniert die Arbeiten und es werden auch immer wieder andere Mitarbeiter der Firma in die Arbeit mit einbezogen. Das Projekt wird inzwischen durch alle Mitarbeiter gelebt und es werden nicht nur die Eigenverantwortung und Akzeptanz, sondern auch die interne Kommunikation und das kollegiale Miteinander gefördert. Dabei zeigen sich alle Mitarbeiter sehr an der Zusammenarbeit mit den jungen Auszubildenden interessiert und sind darum bemüht, sie zu erfolgreichen Mitarbeitern auszubilden. Das Projekt ist dazu geeignet, die Stärken und Schwächen jedes Einzelnen zu finden, die Jugendlichen zu begeistern und ihnen Gelegenheit zu geben, Erfolge und deren Bestätigung zu erleben.
Lehrreiches Auslandspraktikum
Ein weiterer Teil des Programms ist die Teilnahme jedes Auszubildenden an einem mehrmonatigen Auslandspraktikum. Dadurch erhalten sie interessante und wertvolle Impulse für ihre Persönlichkeitsentwicklung und sie können ihr Selbstwertgefühl und ihre Eigenständigkeit steigern. Auch der regelmäßige durch die Firma angebotene und organisierte Englischunterricht ist ein Mosaikstein in diesem Projekt.
Die Jury war der Meinung, das der mittelständische Familienbetrieb mit diesem preiswürdigen Projekt das Problem der demographischen Entwicklung mit zurückgehenden Lehrlingszahlen, das das gesamte Metallhandwerk in den nächsten Jahren massiv betreffen wird, sehr offensiv angeht und damit beste Voraussetzungen für seinen zukünftigen unternehmerischen Erfolg schafft, deren Basis gut ausgebildete, motivierte und engagierte Mitarbeiter sind.
Der Preis wurde am 21. Oktober 2016 im Rahmen des Feinwerkmechanik-Kongresses im Vogel Convention Center in Würzburg verliehen.
Die Teilnehmer des diesjährigen Kongresses vom 26. bis 27. Oktober 2018 erwartet wieder ein informatives Programm in einer attraktiven Umgebung und ein neuer spannender Preisträger. Mehr Infos unter www.feinwerkmechanik-kongress.de.
Der Slogan: „Wir entwickeln Lösungen!“
Seit der Übernahme durch Bernd Münstermann im Jahre 1978 (in fünfter Generation) hat sich Münstermann zu einem führenden Unternehmen im Bereich des Sonderanlagenbaus entwickelt. Speziell im letzten Jahrzehnt, mit dem rasanten Einsetzen der Globalisierung, hat sich das Unternehmen zu einem leistungsfähigen und global agierenden Industriebetrieb gewandelt.
Die Kernkompetenzen von Münstermann liegen in der Konstruktion und Fertigung von Sonderanlagen für einen weiten Bereich an Anwendungen und Industriesegmenten. Produktschwerpunkte sind von Anfang an Trocknungsanlagen wie zum Beispiel Bandtrockner, Durchlauftrockner und Kammertrockner. Durch die Übernahme der Produktbereiche Materialhandling und Anlagen zur Luftreinhaltung ist es in den letzten Jahren gelungen, Münstermann als Komplettanbieter von Trocknungs- und Wärmebehandlungsanlagen einschließlich der dazugehörigen Förder- und Filtertechnik am Markt zu positionieren.
Um individuelle Problemlösungen ganzheitlich anbieten und realisieren zu können, greift Münstermann dabei auf modernste Technologien und Produktionsmethoden ebenso zurück wie auf traditionelle, handwerkliche Verfahrensweisen.
Von der Schmiede zum Technologie-Unternehmen im Anlagenbau
- 1. September 2015 Integration aller NEOTECHNIK-Mitarbeiter und Geschäftsbereiche in die Bernd Münstermann GmbH & Co. KG
- 2014 Renovierung und Neubau von drei Produktionshallen
- 2010 Generationswechsel bei Münstermann: Frank Münstermann wird Geschäftsführer
- 2009 Erweiterung um 1.200 m2 Bürogebäude
- 2008 Übernahme der NEOTECHNIK GmbH aus Bielefeld zur Stärkung der Aktivitäten in der Luftreinhaltung
- 2003 Erweiterung auf 12.000 m2 Fertigungsfläche und 1.500 m2 Bürogebäude
- 2002 Aufbau der Produktgruppe Entstaubungstechnik durch die Übernahme der Produkte und Mitarbeiter der Firma Lüscher Filterbau AG in Lienen
- 2000 Aufbau der Abteilung Mess-, Steuer- und Regeltechnik
- 1999 Aufbau der Produktgruppe Fördertechnik
- 1996 Aufbau der Produktgruppe Infrarot- und UV-Strahlungstrockner durch die Übernahme der Gesellschaft für Trocknungstechnik GIT in Wuppertal
- 1988 Verlagerung des Unternehmens von Alverskirchen bei Münster nach Telgte-Westbevern
- 1978 Übernahme durch den jetzigen Geschäftsführer Bernd Münstermann in fünfter Generation
- 1845 Gründung durch Johann Bernhard Münstermann als landwirtschaftlich orientierte Schmiede.
Münstermann heute
Heute ist Münstermann einer der führenden Hersteller auf dem Gebiet der industriellen Trocknungs- und Wärmebehandlungsanlagen einschließlich der zugehörigen Förder- und Filtertechnik mit 210 Mitarbeitern, davon 120 in der Produktion.
Münstermann hat es in den vergangenen Jahren verstanden, sich den veränderten Rahmenbedingungen eines globalen Wirtschaftsraumes anzupassen. So konnte z.B. die Exportquote seit 2002 innerhalb von 4 Jahren von 30% auf mehr als 70% gesteigert werden.
Bei den von uns angebotenen Produkten und Dienstleistungen handelt es sich dabei meist um kundenspezifische Einzellösungen, die speziell auf die Kunden- und Anwendungsbedingungen angepasst werden.
Mit der Ausweitung der Hallen- und Fertigungskapazitäten sind wir nun in der Lage, komplette Fertigungslinien herzustellen. Damit hat sich unser Kundenkreis sowohl qualitativ als auch quantitativ verändert: Heute zählen immer mehr namhafte Großkonzerne zu unseren Kunden.
(Quelle: Homepage)
Weitere Infos finden Sie unter www.muenstermann.com beziehungsweise www.metallhandwerk.de/bundesfachgruppe-feinwerkmechanik .