Dualis beleuchtet: Mit Feinplanungstool Energiekosten in der Fertigung senken. (Quelle: AdobeStock_480569356)

Feinwerktechnik 24. November 2022 Spanende Bearbeitung: Aufrüstbarer Evergreen und erweitertes Gold-Sortiment

(November 2022) Mit dem Planungstool Ganttplan lassen sich Energiekosten senken, die Impala-Serie wird von Lang kontinuierlich weiterentwickelt, Kyocera hat langlebige, komplett inerte und wiederverwendbare Zirkonoxidnadeln zur hochpräzisen Füllstandsmessung entwickelt, die neue Wendeschneidplatte Coro-Turn Prime Typ-B von Sandvik Coromant ist negativ und doppelseitig und Walter erweitert sein Gold-Sortiment.

Geplante Energieeinsparung

Dualis beleuchtet: Mit Feinplanungstool Energiekosten in der Fertigung senken. (Quelle: AdobeStock_480569356)

Die Energiekosten stellen produzierende Unternehmen, die zu den größten Verbrauchern gehören, vor große Herausforderungen. Die Suche nach Einsparpotenzialen ist in vollem Gange. Ein Hebel lässt sich in der Produktionsplanung betätigen. Die Firma Dualis IT Solution bietet mit dem Planungstool Ganttplan die Möglichkeit, Energiekosten von Ressourcen, die im Zusammenhang mit der produzierenden Tätigkeit stehen, zu berücksichtigen und durch eine entsprechende Planung zu optimieren. Ganttplan ist eine Advanced Planning and Scheduling-Lösung (APS). Das Planungstool dient zum Beispiel der Darstellung von Auftragsnetzen, der Personaleinsatzplanung, der Materialbedarfsplanung und der Planung gegen begrenzte Kapazitäten. Dualis passt den Funktionsumfang stetig an veränderte Anforderungen an.

Das APS-System berechnet auf dieser Basis einen optimierten Fertigungsplan. Ganttplan kann zum Beispiel abwägen, ob der jeweilige Produktionsprozess auf dem zeitintensiven, aber energiesparenden Handarbeitsplatz oder auf der schnellen, aber energieverbrauchenden Maschine stattfindet. Das Tool entscheidet also planerisch nach Kosten, welche Alternative die bessere ist.

Mit dem Tool können Planer verschiedene Szenarien gegenüberstellen, anpassen und die energieeffizientesten Möglichkeiten für die eigene Produktion finden. Entsprechende Auswertungen schaffen zusätzliche Transparenz und zeigen weitere Optimierungspotenziale.

Aufrüstbarer Evergreen

Früher (links): Impala 400 MCG 1994 bei Jungjohann CNC Graviertechnik. Heute (rechts): Impala 900S. (Quelle: Lang)

Das Präzisionsgravieren und -fräsen ist fester Bestandteil der industriellen Fertigung. Seit fünfzig Jahren entwickelt die Firma Lang in diesem Bereich kontinuierlich neue Lösungen. Die Impala-Baureihe wurde 1990 geboren. Bei Jungjohann CNC Graviertechnik kam mit der Impala 400 MCG eine der ersten Fräs- und Graviermaschinen der Serie zum Einsatz. Damals war sie eine technische Innovation, welche die Produktivität schnell steigern konnte. Die Besonderheit: Sie ist bis heute bei Jungjohann in Betrieb – mittlerweile mit moderner digitaler Steuerung ausgestattet. Alle Maschinen lassen sich um- und aufrüsten, was eine lange Einsatzfähigkeit ermöglicht. Dieses Beispiel steht exemplarisch für die Langlebigkeit und Qualität der Maschinen.Die Impala-Serie wird von Lang kontinuierlich weiterentwickelt. Das jüngste Mitglied der Produktfamilie ist die Impala 900S, die – wie die Impala 800S – für hochpräzise Gravieranwendungen einsetzbar und daher unter anderem prädestiniert für den Werkzeug- und Formenbau ist. Die Impala 900S hat im Vergleich zur Impala 800S eine noch größere Arbeitsfläche und arbeitet effizienter. Ob Prägestempel und -werkzeuge, Spritzgießformen, Gesenke und Umformwerkzeuge – verbunden mit einem kompakten Maschinendesign und vielseitigen Funktionalitäten ist die Impala 900S in unterschiedlichen Anwendungsbereichen einsetzbar.

Bewährte Keramiktechnologie

Nach eingehender Beratung und mithilfe des 3D-Drucks von Zirkon- und Aluminiumoxid kann Kyocera praktisch jede Art von kundenspezifischen Prototypen innerhalb von ein bis zwei Wochen herstellen. (Quelle: Kyocera)

Kyoceras langlebige, komplett inerte und wiederverwendbare Zirkonoxidnadeln mit niedrigem elektrischem Widerstand ermöglichen eine hochpräzise Füllstandsmessung für die modernste In-vitro-Diagnostik und Durchflusszytometrie und dienen damit der Optimierung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographiegeräten (HPLC). Gegenüber Edelstahl bieten Nadeln aus Zirkonoxid hervorragende mechanische Festigkeit, chemische Beständigkeit und gute Abriebfestigkeit für eine längere Nutzungsdauer. Die besonders dünnwandigen und präzisen Nadeln mit Bohrungen von höchster Präzision (0,1 bis 2,5 (plus/minus 0,002) Millimeter) und extrem geringer Oberflächenrauheit (Ra ~0,05 Mikrometer) verhindern Ablagerungen und verbessern die Messgenauigkeit bei In-vitro-Verfahren wie Hämostase, Urinanalyse, Immunoassay-Analysen, klinisch-chemische Analysen und Molekulardiagnostik. Schnelle Prototypentwicklung mittels additiver Keramikfertigung Kyocera bietet kundenspezifischen 3D-Druckservice. Mithilfe dieser additiven Keramikfertigung entstehen kosteneffiziente Prototypen neuer Medizinproduktdesigns. In jedem neuen Projekt stehen unseren Kunden die erfahrenen Ingenieure des Unternehmens beratend zur Seite und entwickeln das kostengünstigste Verfahren für 3D-gedruckte Prototypen eines neuen Medizinprodukts. Die Keramikprodukte von Kyocera bieten Kratzfestigkeit, höhere Steifigkeit, Temperaturbeständigkeit, längere Lebensdauer, Hochspannungsisolation, geringeres Gewicht und verbessertes thermisches Management für insgesamt niedrigere Betriebskosten.

Effizientere Wendeschneidplatten

Sandvik Coromant präsentiert mit der zweiten Generation der Coro-Turn Prime Typ-B Wendeschneidplatte eine negative, doppelseitige Lösung mit vier Schneidkanten. (Quelle: Sandvik Coromant)

Sandvik Coromant präsentiert die zweite Generation der Coro-Turn Prime Typ-B Wendeschneidplatte. Die negative, doppelseitige Wendeschneidplatte mit vier Schneidkanten ist für das Schruppen und Schlichten von Stahl, rostfreiem Stahl und Duplexstahl, warmfesten Superlegierungen (HRSA) und Titan ausgelegt.

Die zweite Generation der Coro-Turn Prime Typ-B Werkzeuge hat ein umfassendes Upgrade erhalten: „Wir entwickeln unser PrimeTurning Angebot kontinuierlich weiter. Um das Drehen in alle Richtungen nochmals weiterzubringen, wurden die neu verfügbaren Typ-B Werkzeuge hinsichtlich aller technischen Aspekte verbessert“, erklärt Staffan Lundström, Produktmanager bei Sandvik Coromant. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die neue Wendeschneidplatte negativ und doppelseitig ist. Mit vier Schneidkanten bietet sie doppelt so viele wie ihr Vorgängermodell und somit die Möglichkeit, noch kosteneffizienter zu zerspanen. Darüber hinaus wurde das Werkzeug mit einem neuen, robusten Plattensitz ausgestattet, der Werkzeugbruch im Fall eines Bruchs der Wendeschneidplatte verhindert. Außerdem ermöglicht der Plattensitz wechselnde Vorschübe ohne dass es zu Plattenbewegungen kommt. Die aktualisierten Geometrien liefern eine deutlich bessere Spankontrolle, auch bei der Drehbearbeitung von schwer zu zerspanenden Werkstoffen wie rostfreien Duplexstahl oder duktilen Stählen. Bei Tests konnten Produktivitätssteigerungen von fünfzig bis zu über hundert Prozent beobachtet werden. Die neuen Coro-Turn Prime Typ-B Wendeschneidplatten sind für die Außen- und Innendrehbearbeitung in verschiedenen Hochleistungssorten erhältlich, einschließlich der neuen Stahldrehsorten GC4415 und GC4425.

Erweitertes Gold-Sortiment

Die neuen Wendeschneidplatten-Sorten WKK25G und WSM35G. (Quelle: Walter)

Mit zwei neuen PVD-beschichteten Sorten, WKK25G und WSM35G, erweitert Walter sein Tigertec Gold Sortiment. Die Tübinger reagieren damit auf den anhaltenden Trend hin zu schwer zerspanbaren und nicht rostenden Stählen, wie zum Beispiel in der Energie- und Luftfahrtindustrie. Die WKK25G ist für die Zerspanung von Gusswerkstoffen konzipiert. Sie erfüllt höchste Anforderungen an die Prozesssicherheit (zum Beispiel im Automotive-Bereich) und eignet sich unter anderem für stark abrasive Materialien und ungünstige Einsatzbedingungen, wie unterbrochene Schnitte oder zur Nassbearbeitung. Die WSM35G ist universell bei ISO-Werkstoffen der Gruppen M und S (zum Beispiel austenitisch-rostfreier Stahl oder Nickel-Basis-Legierungen) einsetzbar. Mit ihr sollen Anwender insbesondere unter guten Bedingungen und bei der Nassbearbeitung hohe Standzeiten erzielen.Beide Neuentwicklungen nutzen, wie ihr erfolgreicher Erstling, dieselbe technische Plattform: die Walter Tigertec Gold Sorte WSP45G. Deren ausgewogenes Verhältnis aus Verschleißfestigkeit und Zähigkeit beruht auf einer weltweit bisher einmaligen PVD-Al2O3-Technologie mit mehrlagigem Schichtenaufbau: TiAlN-Schicht für hohe Verschleißfestigkeit, Al2O3 für hohe Temperaturbeständigkeit, ZrN-Toplayer für minimierte Reibung und beste Verschließerkennung. Eine neue Beschichtungsgeneration, die für sehr hohe Schneidkantenstabilität und damit Standzeit sowie für hoher Prozesssicherheit auch bei schwierigen Anwendungen sorgt. Als erfolgreiche Anwendungen werden Triebwerksgehäuseteile aus Inconel oder Titan im Flugzeugbau sowie die Bearbeitung von Motoren und Turboladern im Automobilbau genannt. Hier konnte Walter Standzeitsteigerungen gegenüber bisherigen Schneidstoffen von bis zu dreißig Prozent und darüber erzielen.

zuletzt editiert am 24.11.2022