210304_NL_Normen_Bild1
Im Januar 2021 wurden die umhüllten Stabelektroden von unlegierten Stählen und Feinkornstählen neu geregelt. Foto: Fronius

Normung/Richtlinien 1. March 2021 Umhüllte Stabelektroden neu geregelt

Im Januar 2021 wurde die DIN EN ISO 2560 Schweißzusätze; Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen; Einteilung neu herausgegeben.

Die Norm legt Anforderungen für die Einteilung umhüllter Stabelektroden und des Schweißgutes im Schweißzustand und nach einer Wärmenachbehandlung für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen mit einer Mindeststreckgrenze bis zu 500 MPa oder mit einer Mindestzugfestigkeit bis zu 570 MPa fest. In der DIN EN ISO 2560 findet sich eine gemeinsame Spezifikation zur Einteilung des reinen Schweißgutes entweder nach der Streckgrenze und der durchschnittlichen Kerbschlagarbeit von 47 J oder nach der Zugfestigkeit und der durchschnittlichen Kerbschlagarbeit von 27 J.
- Abschnitte, Unterabschnitte und Tabellen, gekennzeichnet durch ein nachgestelltes „A“ sind nur für umhüllte Stabelektroden anwendbar, die nach der Streckgrenze und der durchschnittlichen Kerbschlagarbeit von 47 J des reinen Schweißgutes in diesem Dokument eingeteilt werden.
- Abschnitte, Unterabschnitte und Tabellen, gekennzeichnet durch ein nachgestelltes „B“·sind nur für umhüllte Stabelektroden anwendbar, die nach der Zugfestigkeit und der durchschnittlichen Kerbschlagarbeit von 27 J des reinen Schweißgutes in diesem Dokument eingeteilt werden.
- Abschnitte, Unterabschnitte und Tabellen, die weder ein nachgestelltes „A“ noch „B“' enthalten, sind für alle nach diesem Dokument eingeteilten umhüllten Stabelektroden anwendbar.

Weitere wichtige Normen im Januar 2021:

Bauwesen

  • DIN 4102-16 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Teil 16: Durchführung von Brandschachtprüfungen,
  • DIN 18014 (Entwurf) Erdungsanlagen für Gebäude; Planung, Ausführung und Dokumentation,
  • DIN 18541-1 Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Beton; Teil1: Begriffe, Formen, Maße, Kennzeichnung,
  • DIN 18541-2 Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Beton; Teil 2: Anforderungen an die Werkstoffe und Prüfung,
  • DIN 66136-4 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen durch Chemisorption; Teil 4: Statisch-gravimetrisches Verfahren,
  • DIN EN 15434-1 (Entwurf) Klebende Dichtstoffe; Teil 1: Klebende Dichtstoffe für Glaskonstruktionen.

Beschichtungsstoffe und Beschichtungen

  • DIN/TR 55684 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungen; Prüfung von Oberflächen auf visuell nicht feststellbare Verunreinigungen vor dem Beschichten,
  • DIN EN ISO 2810 Beschichtungsstoffe; Freibewitterung von Beschichtungen; Bewitterung und Bewertung,
  • DIN EN ISO 8501-4 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen; Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit; Teil 4: Ausgangszustände, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Wasserwaschen.

Deutsche Kommission Elektrotechnik

  • DIN EN 60204-1/A1 (Entwurf) Sicherheit von Maschinen; Elektrische Ausrüstung von Maschinen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
  • DIN EN 61482-2 Arbeiten unter Spannung; Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens; Teil 2: Anforderungen,
  • DIN EN IEC 62841-2-6/AA (Entwurf) Elektrische motorbetriebene handgeführte Werkzeuge, transportable Werkzeuge und Rasen-, und Gartenmaschinen; Sicherheit; Teil 2-6: Besondere Anforderungen für handgeführte Hämmer,
  • DIN IEC 60974-12 (Entwurf) Lichtbogenschweißeinrichtungen; Teil 12: Steckverbindungen für Schweißleitungen,
  • IEC 60034-7 Drehende elektrische Maschinen; Teil 7: Klassifizierung der Bauarten, der Aufstellungsarten und der Klemmenkasten-Lagen (IM-Code).

Druckgasanlagen

  • DIN EN 1439 (Entwurf) Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile; Kontrollverfahren für Flaschen für Flüssiggas (LPG) vor, während und nach dem Füllen.

Feinmechanik und Optik

  • DIN EN ISO 11553-1 Sicherheit von Maschinen; Laserbearbeitungsmaschinen; Teil 1: Anforderungen an die Lasersicherheit.

Grundlagen des Umweltschutzes

  • DIN EN 16524 Mechanische Produkte; Methodik zur Verminderung der Umweltauswirkungen bei Produktgestaltung und Entwicklung.

Maschinenbau

  • DIN EN 12015 Elektromagnetische Verträglichkeit; Produktfamilien-Norm für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige; Störaussendung,
  • DIN ISO 1328-2 (Entwurf) Stirnräder; ISO-Toleranzsystem; Teil 2: Definitionen und zulässige Werte für die Zweiflanken-Wälzabweichung.

Materialprüfung

  • DIN EN ISO 10848-5 Akustik; Messung der Flankenübertragung von Luftschall, Trittschall und Schall von gebäudetechnischen Anlagen zwischen benachbarten Räumen im Prüfstand und am Bau; Teil 5: Abstrahlgrade von Bauelementen.

Mechanische Verbindungselemente

  • DIN 7984 (Entwurf) Zylinderschrauben mit Innensechskant mit niedrigem Kopf und reduzierter Belastbarkeit.

Nichteisenmetalle

  • DIN EN 851 (Entwurf) Aluminium und Aluminiumlegierungen; Ronden und Rondenvormaterial zur Herstellung von Küchengeschirr; Spezifikationen,
  • DIN EN 941 (Entwurf) Aluminium und Aluminiumlegierungen; Ronden und Rondenvormaterial für allgemeine Anwendungen; Spezifikationen.

Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen

  • DIN EN 15655-2 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen; Anforderungen und Prüfverfahren für organische Auskleidungen von Rohren und Formstücken aus duktilem Gusseisen; Teil 2: Auskleidung von Rohren aus thermoplastisch säuremodifiziertem Polyolefin (TMPO).

Schweißen und verwandte Verfahren

  • DIN EN ISO 6847 Schweißzusätze; Auftragung von Schweißgut zu Bestimmung der chemischen Zusammensetzung,
  • DIN EN ISO 9453 Weichschlote; chemische Zusammensetzung und Lieferformen.

Technische Grundlagen

  • DIN EN ISO 6410-3 (Entwurf) Technische Zeichnungen; Gewinde und Gewindeteile; Teil 3: Vereinfachte Darstellung,
  • DIN EN ISO 25178-72 Geometrische Produktspezifikation (GPS); Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft; Teil 72: XML-Dateiformat x3p,
  • DIN ISO 68-1/1 (Entwurf) Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung; Grundprofil; Teil eins: metrisches Gewinde,
  • DIN ISO 965-1/A1 (Entwurf) metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung; Toleranzen; Teil 1: Prinzipien und Grundlagen; Änderung 1,
  • DIN ISO 965-2/A1 (Entwurf) Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung; Toleranzen; Teil 2: Grenzmaße für Außen- und Innengewinde allgemeiner Anwendung; Toleranzklasse mittel; Änderung 1,
  • DIN ISO 965-3 (Entwurf) Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung; Toleranzen; Teil 3: Grenzabmaße für Gewinde,
  • DIN ISO 965-4 (Entwurf) Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung; Toleranzen; Teil 4: Grenzmaße für feuerverzinkte Außengewinde, passend für Innengewinde der Toleranz Toleranzfeldlagen H oder G nach Aufbringung des Überzug,
  • DIN ISO 965-5/A1 (Entwurf) Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung; Toleranzen; Teil 5: Grenzmaße für Innengewinde, passend für feuerverzinkte Außengewinde mit Höchstmaßen der Toleranzfeldlage h vor Aufbringung des

Werkzeuge und Spannzeuge

  • DIN 1809 Mitnehmer an Werkzeugen mit Zylinderschaft,
  • DIN 8048 Scheibenfräser mit auswechselbaren Messern, Schneiden aus Hartstoffen; Maße und technische Lieferbedingungen.
zuletzt editiert am 26.04.2021