Eine elegante, moderne Wendeltreppe in einem hellen Bürogebäude mit großen Fenstern und Glaswänden.
Die Konstruktion und der komplexe Einbau der Wendeltreppe in das Bürogebäude waren zwei der großen Herausforderungen für den Stahlbauer Ernst Kern aus Großheirath. (Quelle: M&T)

Deutscher Metallbaupreis 2024-10-28T10:02:38.337Z Passgenaues Kunstobjekt

Wendeltreppe: Eine repräsentative Wendeltreppe in einem Firmengebäude verbindet die oberen beiden Stockwerke. Die Konstruktion und der komplexe Einbau waren zwei der großen Herausforderungen für den Stahlbauer Ernst Kern aus Großheirath.

Die Treppe dient als Gestaltungselement und Kunstobjekt innerhalb einer Büroetage und ist baurechtlich nicht notwendig. Durch die offene Alu-Glas-Fassade ist die Treppe weithin sichtbar. Die zweiläufige Treppe ist durch ein Podest getrennt. Dieses sollte sich nicht im Verlauf der Außenwange zeigen. Die Herausforderung für Projektleiter Markus Amberg lag darin, dass die Wange eine andere Steigung aufweist als die Treppe. Das hat den Effekt, dass die Wange von außen harmonisch durchlaufend wirkt. Durch die gewendelte Untersicht ohne sichtbare Schweißnähte scheint die Treppe wie aus einem Guss.

Zwei Personen stehen lächelnd mit einem Pokal in der Hand vor einer modernen Wendeltreppe.
Projektleiter Markus Amberg (links) und Geschäftsführer Robert Kern haben mit ihrem Team die Herausforderungen in der Planung und Montage der Kunst-Treppe perfekt gemeistert. (Quelle: M&T)

Und auch die Montage erwies sich als Herausforderung: Beim Einbau der Treppe war der Neubau des Gebäudes bereits weitestgehend fertiggestellt und das Dach geschlossen. In der Fassade blieb eine Öffnung für das Einbringen der Treppe. Diese musste für den Transport und den Einbau in sechs Teilen geplant, gefertigt und einzeln auf die Baustelle gebracht werden. Für den Einbau mussten die Monteure Stahlträger an der Betondecke des Gebäudes anbringen, damit die schweren Einzelteile mittels Laufkatzen an die richtige Stelle verbracht werden konnten.

Filigran wirkt die Treppe auch, weil sie scheinbar nur auf einer kleinen Fläche auf dem Boden aufliegt. Eine lastverteilende Platte unter dem Boden ermöglicht diese Ansicht, damit die Schwingungen aus der Treppenbegehung nicht auf das Gebäude übertragen werden.

Abbildung der Siegertrophäe des Deutschen Metallbaupreises 2024 mit goldener Sternfigur und Schriftzug.

Fazit: Erfahrung und Mut helfen in komplexen Situationen

Viel Erfahrung in der Konstruktion und der Montage von Treppen halfen dem Unternehmen bei dieser besonderen Einbausituation. Der Jury gefiel, wie der Metallbauer die schwierig zu konstruierende Treppe im besten Sinne des Wettbewerbs klug geplant und perfekt gebaut hat. Das Kunstobjekt in den obersten beiden Etagen des Bürogebäudes ist von außen wie von innen ein toller Hingucker.

Youtube Video

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.

zuletzt editiert am 28. Oktober 2024