Die Abb. 2.23.0.3.B1 zeigt als Beispiel die Kriterien für die Auswahl einer Torart in Abhängigkeit von den gestellten Anforderungen. Screenshot: FRW

Einführung 2. December 2021 Planung und Konstruktion: So konstruieren Sie regelgerecht

(Dezember 2021) Eine kluge Planung und Konstruktion Ihrer Metallbauarbeit entscheidet maßgeblich über die Zufriedenheit Ihrer Kunden – und über Ihr Betriebsergebnis. Hier lesen Sie, wie Sie mit den Hilfen aus der Fachregel Ihren Auftrag regelgerecht planen und konstruieren.

Nachdem Sie den Kunden von Ihrer Kompetenz überzeugt und den Auftrag erfolgreich akquiriert haben, geht es an die Planung und Konstruktion der Metallbauarbeiten. Sie stellen die Weichen, Sie entscheiden im Spannungsfeld zwischen Kundenwünschen, regelgerechter Ausführung und Wirtschaftlichkeit des gesamten Auftrags. Fehler, die Sie dabei machen, können Sie oftmals nur mit viel Aufwand oder gar nicht mehr bereinigen. Deshalb haben die fundierte Planung und Konstruktion eine besondere Bedeutung.

Mit der Fachregel gehen Sie ganz systematisch in die Planung des Auftrages. In 47 Produktgruppen sind die konkreten Metallbauarbeiten im Teil 2 der Metallbaupraxis unterteilt. Vorlage für das beschriebene Spektrum von Fenstern, Türen und Wintergärten über Fassaden, Überdachungen, Tore, Treppen und Geländer bis hin zu Fassadenbefahranlagen ist die Metallbaunorm DIN 18360.

Für einen ersten Überblick und ein systematisches Vorgehen bei der Planung und Konstruktion nutzen Sie die insgesamt 42 „Auftragschecklisten/Technischen Parameter“ am Ende der Kapitel in diesem Teil 2. Dort können Sie Adresse, Ansprechpartner und Maße eintragen und erhalten unter anderem Informationen zu Konstruktionsart, bauphysikalischen, technischen und normativen Vorgaben. Besonders wichtige Hinweise sind mit einem gelb hinterlegten „Merkesatz“ gekennzeichnet. Die Links führen dann direkt zum relevanten Kapitel mit weiteren detaillierten Informationen für die Ausführung.

Die einzelnen Kapitel im Teil 2 mit den praktischen Metallbauarbeiten sind für Ihre Planung und Konstruktion sehr systematisch aufgebaut. Sie erhalten jeweils einen Überblick über Arten, Werkstoffe und Systeme und die baurechtlichen, bauphysikalischen und kon­struktiven Anforderungen. Mit diesen Informationen können Sie Ihre Konstruktion nun detailliert planen.

„Bei der Planung hilft mir und meinen Mitarbeitern ein Blick in die Metallbaupraxis, um die zu einem Auftrag gehörigen Normen und Werte zu finden, beispielsweise die richtigen Abmessungen für Geländerbauteile.“ Metallbauunternehmer Karl-Heinz Miebach aus Köln Foto: M&T

Planen Sie systematisch

Außerdem gibt es an vielen Stellen in der Metallbaupraxis kleine und größere Hilfen, die Ihnen eine nützliche Unterstützung bei der Planung und Konstruktion sind. Ein typisches Beispiel finden Sie im Torekapitel. Die Auswahl des richtigen Tortyps aus der großen Palette möglicher Konstruktionsarten ist für den Tor bauenden Betrieb meist ein schwieriger Prozess, weil die verschiedensten Kriterien darauf Einfluss haben. Als erstes können Sie dafür eine Checkliste (Kapitel 2.23.0.7) nutzen, die Ihnen hilft die wichtigsten Einsatzbedingungen des Tores lückenlos zu erfassen und für die eigene Arbeitsvorbereitung zu nutzen. Dazu kann die Vorlage wie so viele nützliche Checklisten aus der Fachregel als Word-Datei heruntergeladen und weiter bearbeitet werden.

Wie Sie die ermittelten Daten dann bewerten, können Sie im Ablaufdiagramm im Kapitel 2.2.3.0.8 erkennen und eine weitere Hilfestellung bietet die darauf folgende Matrix, die Ihnen einen Überblick über die möglichen Torarten in Abhängigkeit von den Anforderungen und den Anwendungsfällen gibt. Erst durch den Vergleich der für den jeweiligen Einsatzzweck geeigneten Torarten kann das günstigste Tor ausgewählt werden.

Nutzen Sie die Berechnungshilfen

Weitere Hilfen für verschiedene Bereiche bieten Ihnen die Berechnungsprogramme, die wir in das Fachregelwerk integriert haben. Mit der Demoversion von Balustat können Sie zum Beispiel eine einfache statische Vorbemessung typischer Metallbaukonstruktionen vornehmen und so prüfen, ob Sie mit Ihrer gewählten Konstruktionsart auch die statischen Randbedingungen erfüllen können.

Eine ganz einfache aber nützliche Hilfe bietet Ihnen auch eine Excel-Tabelle mit der Sie sehr schnell die Längenausdehnung eines Metallbauteils durch Temperaturänderung vorausberechnen können. Wie wichtig das gerade bei langen Konstruktionsteilen ohne Ausgleichsmöglichkeit dieser Längenänderung ist, zeigen einige typische Schadensfälle auf unserer Schadensfalldatenbank unter www.schaeden-im-metallbau.de.

Auch für das Aufmaß finden Sie in der Metallbaupraxis eine nützliche Hilfestellung. Das Formular (Kapitel 1.18.3.2) kann beispielsweise als Aufmaßprotokoll für die Abmessungen von Fensteröffnungen im Mauerwerk verwendet werden. Andererseits kann es zur Massenermittlung (Messgehalt) von Stahlbaukonstruktionen eingesetzt werden.

Und so gibt es diverse Hilfen, Hinweise und Tipps in der Metallbaupraxis, die Sie bei der regelgerechten Planung und Konstruktion unterstützen.

Nicht zuletzt ist die Aktualität der Metallbaupraxis ein entscheidendes Plus für die regelgerechte Planung und Konstruktion. Die Erkenntnisse aus neuen oder überarbeiteten Regelungen, Normen und Gesetzen werden so schnell wie möglich eingearbeitet und der Volltextnormenpool ist mit dem halbjährlichen Aktualisierungsservice des Beuth-Verlages auf dem jeweils neuesten Stand.

zuletzt editiert am 03.12.2021