2105_MetallkongressEarlyBird
Fragen erwünscht: Insbesondere der Vortrag über Baurecht bietet den Teilnehmern viele Gelegenheiten, eigene Fragestellungen zu behandeln. Foto: Stefan Bausewein

Metallkongress 30. April 2021 Metallkongress 2021: Frühbucher-Tarif nutzen – kostenlos stornieren

(Juni 2021) Spannende Tage mit persönlichen Begegnungen erwarten die Teilnehmer des Metallkongresses in Würzburg– naturgemäß unter Einhaltung aller notwendigen Hygiene-Regeln. Nutzen Sie ab sofort den Frühbucher-Tarif zur Anmeldung und lesen Sie, was Sie erwartet.

Metallbauer und Feinwerkmechaniker kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Denn in zwei Kongresszügen finden sie Informationen speziell für ihre Zielgruppe aufbereitet: hochkarätige Referenten informieren über aktuelle technische und betriebswirtschaftliche Themen, Aussteller der Fachschau zeigen ihre Produkte und Dienstleistungen zum Anfassen und die Abendveranstaltung feiert die Sieger der beiden Wettbewerbe Deutscher Metallbaupreis und Feinwerkmechanikpreis. Mitreisende Partner nehmen am attraktiven Rahmenprogramm am Freitagnachmittag sowie an der Abendveranstaltung teil. Melden Sie sich an: www.metallkongress.de .

Das sind die Themen:

  • Industrielle versus handwerkliche Fertigung – Welche Rolle spielt das Handwerk von heute noch in 20 Jahren? Wie wird die Produktion aussehen? Ändert sich das Verhältnis von Handwerk, Industrie und Zulieferer? Wir werfen gemeinsam mit Ihnen einen Blick in die Zukunft.
  • Metallbau und Feinwerkmechanik im Recht: Speziell für Ihre Berufsgruppe sprechen Rechtsanwälte über ihr tägliche Praxis. Sie haben konkrete Fragen und Fälle? Bringen Sie sie mit und stellen Sie Ihre Fragen direkt im Vortrag!
  • Digitales Retrofit: Wie können die eigenen Maschinen steuerungstechnisch fit gemacht werden? Welche Möglichkeiten haben Metallhandwerker in Eigenregie? Welchen Nutzen bringt eine Umstellung gegenüber einer Neu-Investition?
  • „DigiWorldMetall“ – Vernetzte interaktive Learning-World des Metallhandwerks: Wir stellen ein digital agierendes Bildungsnetzwerk vor, das speziell auf das Metallhandwerk bezogen ist. Die „DigiWorldMetall“ ist eine gemeinsame digitale Lernplattform und ein zentrales System des Wissensmanagement. Information, Austausch, Beratung und Lernen werden dort miteinander verzahnt. Ein Bestandteil des Projektes ist die Ausbildung von digitalen Beratern für die Mitgliedsbetriebe. Diese unterstützen bei der nachhaltigen Implementierung digital gestützten Lernens in die Betriebspraxis und können damit ihre Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit stärken.
  • Was ist los mit den Millenials? Wie ticken Menschen, deren Geburtsjahr zwischen 1980 und 2000 liegt? Die so genannte Generation Y hat andere Wertevorstellungen als die Baby-Boomer. Wie sprechen Metallhandwerker diese Menschen für die eigene Nachwuchsgewinnung an? Wie hält man sie im Unternehmen? Zum Interview mit Referent Uwe Velhagen
  • Corona-Nachwirkungen: Corona hat die deutsche Wirtschaft gründlich durchgeschüttelt. Was sind die Auswirkungen und welche Hilfen gibt es für Unternehmer? Eine Expertin des BVM schildert die Lage, zeigt Möglichkeiten und beantwortet Ihre FAQs.
  • Schneller fertigen mit Lean-Production: Mehr als 50 Mitarbeiter? Dann können Sie mit einer verschlankten Produktion viel erreichen. Holen Sie alles aus der Fertigung raus, überblicken Sie Ihren Einsatz und die Ergebnisse, schließen Sie Fehlerquellen aus. Was mit Lean-Production möglich ist, erfahren Sie in diesem Praxis-Vortrag zum Thema KanBan.

Kommen Sie zur Abendveranstaltung: Am ersten Kongressabend verleihen wir den Deutschen Metallbaupreis und den Feinwerkmechanikpreis 2021 als Auszeichnungen für herausragende Projekte im Metallhandwerk.

Sponsor und Partner 2021: Orgadata
zuletzt editiert am 28.05.2021