Abbildung der Sieger des Deutschen Metallbaupreises 2023 und Feinwerkmechanikpreis 2023 bei der Verleihung aus Würzburg.
Die Siegerinnen und Sieger des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises 2023 sind stolz auf ihre Auszeichnungen - am Abend des 27. Oktober 2023 in Würzburg. (Quelle: Daniel Peter)

Deutscher Metallbaupreis 2023-10-29T15:25:10.601Z Deutscher Metallbaupreis 2023: Mehr als die Summe seiner Teile...

(Oktober 2023) Die Sieger des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises stehen fest! Am 27. Oktober 2023 verlieh das Magazin M&T im Rahmen des Metallkongresses in Würzburg bereits zum dreizehnten Mal die begehrten Trophäen für herausragende Objekte und Problemlösungen in Metallbau und Feinwerkmechanik. Das Ergebnis Ihrer Arbeit ist immer mehr als die Summe seiner Teile. Denn neben Metall und vielen Arbeitsstunden stecken darin Handwerkskunst, Liebe, Freude, Qualität und Wertschätzung und erst diese Zutaten machen Ihr Projekt vollkommen.

Kategorie Fenster, Fassade, Wintergarten: Eine neue Etage für die Umwelt

Alois Jakob hat mit seinem Team ein nachhaltiges Gebäude geschaffen und konnte als Generalunternehmer die ganze Kompetenz eines Metallbau-Betriebs zeigen. (Quelle: M&T/Y. Schneider)

Beim Bau eines neuen Obergeschosses kamen fast ausschließlich nachhaltige Materialien zum Einsatz. Ungewöhnlich ist der weitreichende Einsatz von Aluminium für die gesamte Konstruktion. Geplant, gefertigt und montiert wurde das Projekt von Jakob Metall am Bau, der hiermit bewusst ein Zeichen für die Verwendung umweltschonender Baustoffe setzen wollte.

Kategorie Treppen und Geländer: Repräsentativer Treppenbau für Privatkunden

Die kniffligen Geometrien der gewendelten Stahltreppe waren eine besondere Herausforderung für Marcel Klevenz und sein Team. (Quelle: M&T/Y. Schneider)

Die repräsentative Treppe im Foyer eines Privatgebäudes ist mit einem eleganten Schwung versehen. Das sieht gut aus, stellt aber durch unterschiedliche Radien den Metallbauer bei der Konstruktion der Treppe vor große Herausforderungen. Als Spezialist für das Zuliefern anspruchsvoller Treppen fertigte die Klevenz GmbH aus Waghäusel die montagefertige Konstruktion.

Kategorie Metallgestaltung: Die Nadel im Mittelpunkt des Bodenseekreises

Andreas Hafen (Kunstschmiede Hafen, Meckenbeuren) hat mit seinem Team seine Gestaltung überzeugend umgesetzt und trotz knapper Zeit rechtzeitig geliefert. (Quelle: M&T/Y. Schneider)

Im geografischen Mittelpunkt des Bodenseekreises steckt seit kurzem eine überdimensionale Stecknadel aus Stahl. Als touristische Attraktion dient sie den Bewohnern und Besuchern des Kreises als interessante Anregung zum Nachdenken über die Region, die Menschen und die Orte in der Gegend. Gebaut hat sie die Kunstschmiede Hafen aus Meckenbeuren.

Kategorie Türen, Tore, Zäune: Große Fensterfront zum Öffnen über Eck

Geschäftsführer Sebastian Busch von AKV Metallbau verhalf den Hausbesitzern zu einem spektakulären Panorama-Blick. (Quelle: M&T/Y. Schneider)

Ein Haus in Hanglage mit Panoramablick wurde aufgestockt und erhielt zwei Glasfensterfronten, die sich über Eck weit öffnen lassen. Diese Eckstulp-Schiebe-Anlage der Firma AKV Metallbau aus Mannheim zeigt eindrucksvoll, wie eine solche einmalige Aussicht verwirklicht werden kann.

Kategorie Sonderkonstruktionen: Neubau des Eingangs zu Planten un Blomen

Sie sind stolz auf den Gewinn des Deutschen Metallbaupreises 2023: Die Geschäftsführer von Buthmann Ingenieur-Stahlbau Boris Bitsch und Marco Buthmann (jeweils links und rechts) sowie Mitarbeiter Thomas Raube. (Quelle: M&T/Y. Schneider)

Der Neubau des Eingangsbereiches für den Park Planten und Blomen in Hamburg verlangte nach einer auffälligen und zugleich hansestadttypischen Gestaltung. Ein Bezug zum Schiffbau war naheliegend und daher ist die Gestaltung geprägt durch große, schräge Metallflächen. Und der Auftrag ging folgerichtig an ein Stahlbau-Unternehmen, in diesem Fall die Firma Buthmann Ingenieur-Stahlbau aus Glinde.

Kategorie Stahlkonstruktionen: Viel Tageslicht für die Büros

Jürgen Peschel, Geschäftsführer bei Peschel Maschinen- und Apparatebau aus Hitzhusen hat mit seinem Team die anspruchsvolle Konstruktion entwickelt und gebaut. (Quelle: M&T/Y. Schneider)

Zu den Arbeitsplätzen im Gebäude eines Finanzdienstleisters gelangt seit kurzem das Tageslicht auch durch die Glastrennwände im Inneren des Gebäudes. Die neue Glasdecke des Atriums lenkt das Licht zusätzlich von innen her in die Büros. Peschel Maschinen- und Apparatebau aus Hitzhusen hat dieses spannende und anspruchsvolle Projekt umgesetzt.

Feinwerkmechanikpreis: Unsichtbare Teilchen filtern

Sie sind stolz auf den Gewinn des Feinwerkmechanikpreises 2023: Robert Amberg (links) und Alexander Sachs, Teamleiter Prototypenteam und Projektleiter bei der Reuter Technologie. (Quelle: M&T/Y. Schneider)

Für den Teilchenbeschleuniger im Helmholtz-Zentrum in Berlin wurde eine komplexe Testbox für einen Koppler-Prüfstand gebraucht. Auf Grundlage ihrer Ergebnisse stellen die Wissenschaftler sicher, dass die richtigen Teilchen in der richtigen Anzahl in den Beschleuniger gelangen. Reuter Technologie aus Alzenau lieferte diese Testbox.

zuletzt editiert am 30. Oktober 2023